Lg TinaDownTown
Archiv des Autors: admin
Zierleisten folieren
fertig.
Rostschutz mit Fluidfilm
Radhausschale wieder rein
Statistik – Reifenverschleiß
Hi,
meine Statistik in Sachen Reifenverschleiß.
Reifen: Hankook Ventus Prime 3
VL – VR – HL – HR
7.2 – 7.2 – 7.2 – 7.2 – Neuzustand
6.8 – 6.8 – 6.8 – 6.8 – 4 tkm
6,6 – 6,6 – 6,5 – 6,5 – 6,5 tkm
Erklärung:
VL = Vorne Links gemessen in mm.
km = total gefahrene km bis zur Messung
Neue Reifen / Felgen sowie Schaltpedale am Lenkrad
Hi,
Nach längerer Internet Suche bin ich über ein paar Schaltpedale
für sog. DSG Lenkräder gestolpert. Das muss ich mal ausprobieren.
Mit kleineren Anpassungen passen sie
Und ich habe wieder auf 205er Reifen umgerüstet.
Die Michelin Reifen in 235zig sind zwar echt gut aber relativ
schwer im Vergleich zu den schmalen Hankook’s. Aus Gründen
der Dynamik beim fahren sollten also wieder 205 / 50 R17 her.
Zeitgleich brauchte mein Freund neue Reifen. So ergab es sich
das er meine kaum 1 Jahr gefahrenen Michelin’s mir abkauft, ich mir
neue besorge und wenn man grad dabei ist…..
Gab also auch ein Satz neue Felgen gleich mit dazu.
Diesmal orginale Audi Felgen im konkaven 5 Speichen Design.
Einmal die alten Felgen am Diesel, die neuen Felgen von mir und die noch
neuen Felgen von meinem Freund.
alles 17 x 7,5 von den Abmessungen her. Orginal halt.
Hübsch im Karton, im Hintergrund die neuen Reifen.
Montage am Diesel
Einmal im gesamten. Leider sind die Nabendeckel noch in Rückstand
und kommen erst die nächsten Tage.
Reifen sind jetzt Hankook Ventus Prime 3 in der Größe:
205 / 50 R 17 mit Traglast 93 W.
Lg TinaDownTown
Nachtrag zum Zahnriemenwechsel
Hi,
wie dem ein oder anderen vielleicht aufgefallen ist fehlten zwei Sachen an meinem Diesel. Nämlich die Luftführungen zu den Ladeluftkühlern. Selbige hab ich mir gebraucht besorgt und heute mal eben schnell montiert.
nochmal kurz die Front abbauen
Stoßstange demontieren
die Luftführungen auf beiden Seiten verbauen
Stoßstange wieder dranbauen
schauen das alles ordentlich sitzt
und da eh grad die Gitter raus sind noch gleich in schwarz Hochglanz lackiert.
Lg TinaDownTown
Zahnriemenwechsel
Hi,
Nachdem mir beim letzten ÖL-Service aufgefallen war das min. einer der
Keilrippenriemen in einem schlechten Zustand ist hab ich mich dazu
entschloßen den gesamten Riemensatz zu tauschen.
Und da das ein deutlicher Aufwand ist den Zahnriemen gleich mit da
er schon gut 100tkm gelaufen hat seitdem letzten Wechsel.
Also frisch morgens ans Werk
Scheinwerfer raus und erstmal das Plastik aus dem Weg geschafft
Stoßstange abbauen
Spezialwerkzeug zur Hand nehmen für die Servicestellung sowie abstecken
des Motors im OT.
Schloßträger nach vorne ziehen und die alten Riemen demontieren
noch mehr Halterungen abbauen sowie den Schwingungsdämpfer der Kurbelwelle
den eigentlichen Zahnriemen demontieren
sowie die alte Wasserpumpe
Neuteile
neue Wasserpumpe montieren mit Dichtung sowie alle Umlenkrollen, neuen Riemen
auflegen, spannen, die Nockenwellenräder wieder anziehen, Kühlwasser auffüllen, ….
Zahnriemen für die Einspritzpumpe auflegen und spannen
Motor einmal durchdrehen von Hand und die restlichen Riemen wieder auflegen
zur Sicherheit nochmal gucken ob alles gut sitzt
Motor starten und den Förderbeginn der Einspritzpumpe einstellen
die Verkleidungen reinigen
Ups… da hat wohl mal eine frühere Werkstatt unter dem Vorbesitzer Murks verzapft.
Verkleidungen montieren und alles zurückbauen
Stoßstange dran, Scheinwerfer rein, Motorabdeckungen wieder drauf,…
fertig.
Und so sieht der Contitech Riemen nach 4 Jahren und 100tkm aus
Deswegen verwende ich lieber Riemen von Firma Gates….
Zum Abschluß noch was hübsches in freier Wildbahn.
Lg TinaDownTown
Statistik – Reifenverschleiß
Hi,
meine Statistik in Sachen Reifenverschleiß.
Reifen: Michelin Pilot Sport 4
VL – VR – HL – HR
7.5 – 7.5 – 7.5 – 7.5 – Neuzustand
6.7 – 6.7 – 6.7 – 6.7 – 6 tkm
6,3 – 6,4 – 6,0 – 6,0 – 10 tkm
Erklärung:
VL = Vorne Links gemessen in mm.
km = total gefahrene km bis zur Messung
Fensterheber Beifahrerseite austauschen
Hi,
mit einem leisen „Knack“ verabschiedete sich der Beifahrerfensterheber bzw.
dessen Mechanik. Also fix Neuteile eingekauft und ausgetauscht.
Einmal die Tür komplett zerlegen
Kabel ab
Lautsprecher und Türsteuergerät ausbauen
Tür vom Fensterrahmen trennen
der Fensterrahmen inkl Fensterhebermechanik
Fensterscheibe ausbauen und genau die Position der Scheibe merken
da haben wir den Übeltäter
die gesamte Mechanik ausgetauscht
und alles wieder zusammenbauen und ausrichten an der Tür
noch direkt eine orginale Audi Nachrüstung an der äusseren der beiden Türdichtungen
vorgenommen damit sich kein Wasser zwischen der inneren und äusseren Dichtung
ansammeln kann.
Irgendwie etwas primitiv aber scheint zu funktionieren
( das Ende vom Kabelbinder hab ich natürlich noch gekürzt )
Türverkleidung wieder montiert
Zierleisten wieder dran
fertig ist das ganze.
Lg TinaDownTown
Servicearbeiten, Scheibenwischer austauschen
Hi,
Einmal Servicearbeiten im Rahmen der normalen Inspektion.
Den Anfang hab ich gemacht mit neuen Aeroscheibenwischern. Glücklicherweise
habe ich ein 2004er Modeljahr wo man den Wischer von alter Gelenktechnik auf neue
Aerotechnik einfach durch entfernen des orginal Audiadapters umrüsten kann. Zeitgleich
habe ich die Ruhestellung der Wischer noch etwas angepasst.
Ausbau
Fahrerinenseite
Beifahrerseite
Fertig ist der Umbau.
noch ein klein wenig rote Farbe aufgetragen am Lenkrad.
weiter gehts unterm Auto.
Einmal Ölwechsel für’s Motoröl und Getriebeöl. Beides habe ich anschließend zur
Analyse eingeschickt.
unterm Diesel die Ölwanne
Öl gewechselt
Ölprobe fürs Labor
und weiter gehts auf die nächsten 20tkm Strecke.
Lg TinaDownTown