Hi,
läuft gut.
Hi,
läuft gut.
los gehts…
Nebenaggregate abbauen.
Motorkabelbaum inkl. Motorsteuergerät nebst Wegfahrsperre ausbauen
und raus damit
am Violett Touch das gleiche nochmal
Motor hängt am Haken
Kupplung umbauen. ( im „Rubin B5“ ist eine fast neue Sachskupplung inkl. neuem 2 Massenschwungrad drin )
ausgetauscht
Motor wieder reinbauen
zum Glück passt das 1 zu 1
Direkt die Drosselklappe gereinigt und das Ansaugrohr ersetzt ( Immer genial wenn man noch neue Ersatzteile von früher auf Lager hat )
Zahnriemen?
direkt alles mit neu
Kabelbaum anschließen und verlegen
Nebenaggregate wieder dran
Kühlerzarge wieder einbauen
Kühler rein und neues Kühlwasser drauf
fertig für den ersten Start.
Spanner sieht gut aus
Auslass ist Ok.
Einlass ist auch Ok.
wieder zusammenbauen mit neuer Dichtung.
Vielleicht der Abgaskrümmer undicht? Raus damit, Vermessen, neue Dichtung und wieder rein.
Zündkerzen checken.
Zylinder 2
Zylinder 3
Zylinder 4
Nix. Aber so wirklich garnix was auffällig wäre. Einspritzdüsen noch raus, Spritzbild verglichen, auch Ok. Also nochmal an Diagnose Laptop gesetzt und alles durchgesucht.
Das hier sind die Daten vom Klopfsensor. Der 3.te Zylinder ist da deutlich auffällig. Beim fahren nimmt er aber die Zündung auf dem Zylinder nicht zurück. Nochmal in die Unterlagen geschaut aber die möglichen Ursachen die dort genannt werden sind ausgeschloßen. D.h. bis auf eine Möglichkeit welche lautet: Mechanischer Schaden….
Abgaswerte der Lamdasonde nochmal aufrufen und die gesamte Ansaugbrücke sowie KGE auf Undichtigkeiten hin absuchen. Nix… einfach nix. Die Gemischanpassung läuft bei -12% was einfach zuviel ist. ( Toleranzwert + – 10% ). Tja und jetzt? Ich lasse den Motor im Leerlauf warmlaufen und drehe langsam mal den Kühlwasserdeckel auf.
Inbusschrauben vom Sattelhalter. Drei gehen raus, die letzte wehrt sich nach Kräften. Man versucht es ja immer erst auf die freundliche Art mit ner Inbusnuss, danach den gehärteten Winkel und schwubs ist das Ding rundgedreht.
Immer der selbe scheiß mit den Dingern
Ankerblech gleich mit ersetzten
Auch das wehrt sich nach Kräften
Radlagerschalen aus der 2 Jahre alten Bremsscheibe auspressen
Radlager
und wieder zusammenbauen
fertig.
den Kat austauschen
ausgebaut
den neuen orginal Audi Kat einbauen
Schelle drum, Probelauf, undicht.
Schelle nochmal runter, Aufpuff dicht drunter und wieder zusammen das ganze. Immernoch undicht, kann doch nicht sein. Leicht gefrustet wieder unters Auto, nochmal geschaut und gefühlt. Da ist die Schweißnaht vom letzten mal aupuffbauen an einem Punkt nicht 100% perfekt und genau da zieht es raus.
Und die nächsten Tage geht’s zur Nachuntersuchung.
die Kanten nochmal Nacharbeiten
zusätzlich Versiegeln
Los geht’s, erstmal das Plastik ausm Weg schaffen
und hoch damit
Motortraverse kaufen? – viel zu teuer
ach stimmt ja, der alte Achsträger ist ja mit Fluidfilm Fett von unten versiegelt
Schrauben lösen und immermal über schmierige Finger aufregen…
raus damit
einbauen
ausrichten via Laser
zur Sicherheit auf beiden Seiten ( extrem wichtig da der Sturz nur vermittelt und nicht direkt eingestellt werden kann am Fahrwerk )
alles wieder mit neuen Schrauben und Muttern festmachen nach Vorgabe.
Motortraverse wieder runternehmen
ja…. das auch neu. Wenn man da dran ist baut man ja nicht son altes leicht angerostetes Ding da wieder dran.
fast fertig.
noch die zwei Unterbodenverkleidungen wieder drunter und die Tage geht’s los zur Haupt- und Abgasuntersuchung. Danach hab ich hoffentlich lange Ruhe vor so Arbeiten.
die erste Dose ist verbraucht
anbrechen der letzten Dose
Es reicht final grade so aus um den Teppich in schwarz zu färben.
es sieht jetzt 200% besser aus als vorher mit dem grau.
Sauber die Kanten verkleben
und die Ecken umschlagen
natürlich auf beiden Seiten
die Handschuhfachklappe
das selbe Prinzip
Seitenverkleidung in Wildlederimitat anfertigen
und final alles wieder zusammenbauen
Kanten verarbeiten
fertig.
Strom für die Led’s abgreifen
rein damit
es werde Licht
ach guck an, ich hab ja noch Wildlederimitat und Sprühkleber
Eskalation
untere Ablage in Wildlederimitat