Statistik – Reifenverschleiß

Hi,

meine Statistik in Sachen Reifenverschleiß.
Reifen: Michelin Pilot Sport 4

 VL – VR – HL – HR
 7.5 – 7.5  – 7.5  – 7.5 –  Neuzustand
 6.7 – 6.7  – 6.7  – 6.7 –    6 tkm
 6,3 – 6,4  – 6,0  – 6,0 –  10 tkm

Erklärung:
VL = Vorne Links gemessen in mm.
km = total gefahrene km bis zur Messung

Fensterheber Beifahrerseite austauschen

Hi,

mit einem leisen „Knack“ verabschiedete sich der Beifahrerfensterheber bzw.
dessen Mechanik. Also fix Neuteile eingekauft und ausgetauscht.

Einmal die Tür komplett zerlegen

 Kabel ab

Lautsprecher und Türsteuergerät ausbauen

Tür vom Fensterrahmen trennen

der Fensterrahmen inkl Fensterhebermechanik

Fensterscheibe ausbauen und genau die Position der Scheibe merken

da haben wir den Übeltäter

 die gesamte Mechanik ausgetauscht

und alles wieder zusammenbauen und ausrichten an der Tür

noch direkt eine orginale Audi Nachrüstung an der äusseren der beiden Türdichtungen
vorgenommen damit sich kein Wasser zwischen der inneren und äusseren Dichtung
ansammeln kann.

Irgendwie etwas primitiv aber scheint zu funktionieren

( das Ende vom Kabelbinder hab ich natürlich noch gekürzt )

Türverkleidung wieder montiert

Zierleisten wieder dran

 fertig ist das ganze.

Lg TinaDownTown

Servicearbeiten, Scheibenwischer austauschen

Hi,

Einmal Servicearbeiten im Rahmen der normalen Inspektion.

Den Anfang hab ich gemacht mit neuen Aeroscheibenwischern. Glücklicherweise
habe ich ein 2004er Modeljahr wo man den Wischer von alter Gelenktechnik auf neue
Aerotechnik einfach durch entfernen des orginal Audiadapters umrüsten kann. Zeitgleich
habe ich die Ruhestellung der Wischer noch etwas angepasst.

Ausbau

Fahrerinenseite

Beifahrerseite

Fertig ist der Umbau.

noch ein klein wenig rote Farbe aufgetragen am Lenkrad.

weiter gehts unterm Auto.
Einmal Ölwechsel für’s Motoröl und Getriebeöl. Beides habe ich anschließend zur
Analyse eingeschickt.

unterm Diesel die Ölwanne

Öl gewechselt

Ölprobe fürs Labor

und weiter gehts auf die nächsten 20tkm Strecke.

Lg TinaDownTown

Statistik – Reifenverschleiß

Hi,

meine Statistik in Sachen Reifenverschleiß.
Reifen: Michelin Pilot Sport 4

 VL – VR – HL – HR
 7.5 – 7.5  – 7.5  – 7.5 –  Neuzustand
 6.7 – 6.7  – 6.7  – 6.7 –   6 tkm

Erklärung:
VL = Vorne Links gemessen in mm.
km = total gefahrene km bis zur Messung

und ich hab mein Navi wieder in die Lüftung gebaut wie bei der grauen Maus damals.

Lg TinaDownTown

neue Reifen und Antriebswelle getauscht

Hi,

Nach knapp 47 tkm ist das Restprofil erschöpft von den Hankook Reifen.

auf Wiedersehen Hankook Ventus S1 evo

willkommen Michelin Pilot Sport 4

und da ja grade Zeit ist noch ein rundum Check

ups…. da ist die Antriebswelle der Beifahrerinenseite an der inneren Manschette
kaput. Ärgerlich aber absehbar nachdem das selbe auf der Fahrerinenseite
auch schon passiert war vor 1 1/2 Jahren.

raus damit

rein mit der neuen Welle.
Sehr praktisch da ich damals beide Seiten neu gekauft hab und die Welle so quasi auf Lager war.

alles wieder zusammengebaut

und so sieht das jetzt aus inkl. neu lackierter Bremssättel

Vom Schrottplatz gabs noch eine orginale gebrauchte Handyhalterung. Selbige
hab ich noch etwas überarbeitet so das moderne Handy’s dadrin halt finden.

das Orginalteil

gekreutz mit einer orginal Samsung Smartphonehalterung

Deckel wieder drauf

fertig zum Einbau

Die Halterung werde ich bald gegen die selbstgebaute Navi-Telefonhalterung
austauschen. Das Navi wandert anschließend wohl wie bei der grauen Maus in
eine der mittleren Lüftungsdüsen.

Lg TinaDownTown

Federbruch an der Hinterachse

Hi,

Vor ein paar Wochen hatte ich beim befahren von Kopfsteinpflaster so ein komisches
metallisches Klappern unterm Auto. Ein paar Tage später stellte ich auf meinem Parkplatz
ein Stück Federwindung sicher.

So ging ich auf die Suche nach Ersatzteilen und wurde fündig bei Firma Eibach. Da der komplette
Satz Federn günstiger war als Einzelteile zu kaufen war die Kaufentscheidung schnell getroffen.

Die Black Cat aufbocken und Räder abschrauben

Schrauben mit Rostlöser behandeln
Besonders “ die Schraube “ welche bei der 4 Lenkerachse grundsätzlich Probleme macht.

Okay… “ die Schraube “ musste nicht los. Scheiße wenn man sich auf irgendwelches
Internet gesabbel verläst statt einfach mit Köpfchen an die Sache ranzugehen.

ausgebaut

aus Alt

mach Neu

das Federbein mit dem Spanner zusammenbauen

alles wieder rein in die Black Cat

andere Seite das selbe nochmal

vorne Ablassen und weiter an der Hinterachse

Aufbocken hinten

der Grund für den ganzen Aufriss

Federspanner zerlegen, in die Feder einfädeln, wieder zusammensetzen und anschließend
die Feder zusammenspannen. ( Hinweis: es müssen 4 Windungen im Spanner sein sonst
wird das nix )

Feder draussen

Feder entspannen, die neue Feder wieder zusammenspannen und rein damit ins Auto

das selbe auf der anderen Seite

die Black Cat wieder auf ihre Räder stellen

 die defekte Feder

Werkzeug aufräumen

und ein kleiner vorher / nachher Vergleich
vorher

nachher

Insgesamt waren das jetzt 3 Tage Arbeit a 5-6 Stunden pro Tag. Die eigentliche Feder
tauschen mit dem Spanner geht schnell. Das hab ich inzwischen schon mehrfach
bei allen meinen Fahrzeugen gemacht.

Problem war das ich ewig rumprobieren musste bis ich den richtigen Weg zum Aus-
und Einbau gefunden hatte. Diverse Anleitungen aus dem Internet kann man wirklich
zu 100% in die Mülltonne werfen.

Kauft euch besser die orginal Arbeitsanweisungen von VW / Audi und schaltet
den Kopf beim arbeiten ein.

Lg TinaDownTown

Nadelhubgeber tauschen

Hi,

Da seit längerem der Nadelhubgeber im Fehlerspeicher steht hab ich mich doch
mal zum tauschen durchgerungen. Der V6 TDI ist was den Fehler angeht etwas
Pflegeleichter als die 1.9er TDI’s und rechnet sich den Förderbeginn einfach
selbst aus auch wenn der Nadelhubgeber kaput ist. Zur Gegenkontrolle fürs MSG
ist der Geber aber wichtig.

Also frisch ans Werk

Motorabdeckung runter, Luftführung raus,

Luftfilterkasten raus inkl. Luftführung zum Turbolader

Rücklaufleitungen der Injektoren demontieren

Druckleitungen für die Injektoren ausbauen

 Injektoren mit Isotape verschließen damit kein Dreck reinkommt.

Ladedruckrohr unterhalb des Ventildeckels lösen, Ventildeckel abnehmen

dieser Injektor mit eingebautem Nadelhubgeber ist das Problem
auch leicht zu erkennen da es der einzigste Injektor mit Kabel dran ist.

raus damit

Sitz vom Injektor reinigen

aufgearbeiteten und überholten gebrauchten Injektor einbauen,
Dichtflächen am Zylinderkopf reinigen

neue Ventildeckeldichtung

Ventildeckel montieren, Ladedruckrohr wieder festschrauben

Alle Dieselleitungen wieder verbauen und entlüften

Luftführung wieder montieren

final noch die Motorabdeckung drüber sowie Probefahrt. ( ohne Bild )

Innenraummäßig hab ich im Winter immer wieder an der orginalen Telefonhalterung
rumgebaut. Von Handy auf Tomtom Navi, wieder zurück auf Handy Navi und wieder…..
Für die nächste Zeit hab ich jetzt hoffentlich endlich Ruhe da ich auf alte Technik
noch vom Audi A4 B5 zurückgegriffen hab. Das Navgion System……

Und sonst so war ich viel bei meinem Freund sowie 1 Woche auf Usedom.

Lg TinaDownTown

Ein halbes Jahr später – Teil 2

Hi,

zum Oktober hab ich mein Navi Plus rausgeworfen und durch ein Concert 2+ ersetzt.
Navigation übernimmt ab sofort mein Handy mit akuteller Karte da es seit 2013
von Audi keine Updates mehr gibt.

ausgebaut

neues Radio eingebaut

dazu gabs noch ein 3 Speichen Lenkrad mit Schaltpedals.

hier deutlicher zu sehen.

einmal im ganzen.

im November gings an die fällige Achsmanschette.

Antriebswelle raus und Manschette ersetzt.

alles wieder rückwärts eingebaut.

Fundstück der Woche. = Federbruch an der Hinterachse links. Da werd ich
wohl am besten gleich rundum alle Federn tauschen.

und am Diesel von meinem Freund hab ich dieses Jahr auch ein wenig geschraubt.
Ein Satz neue Glühkerzen

neue Hinterachsbremse

und noch son paar weitere Dinge von denen ich aber kein vorzeigbares Bildmaterial hab.

Lg TinaDownTown