Bremsklötze wechseln

Hi,

Heute hab ich die Bremsklötze getauscht weil mir bei der Ansicht von
orginal Unterlagen ein ganz böser Verdacht kam. Zu Bemängeln war an
den alten Klötzen nur das sie hin und wieder sehr stark zum quietschen neigten.
Verbaut habe ich Bremsklötze von ATE für den A8.

Einmal rechts getauscht

Bremsverschleißwarnung wieder eingesteckt

einmal links getauscht.

Lg Nordsternchen

Neue Endrohre & Rostvorsorge

Hi,

Mit den Endrohren war ich doch noch nicht ganz so glücklich.
Mit 2 x 55mm wirken die doch recht klein bei der großen Wildkatze
also gabs neue Endrohre in 2 x 65 mm. Der Look kommt dem des
großen Audi S8 sehr nahe.

Warum Schweißen wenn man kleben kann….

leicht versetzt die Rohre

grade natürlich

rauf auf die Auffahrrampen mit der Wildkatze für die Rostvorsorge

nochmal ein prüfender Blick – immernoch grade.

der hintere Achsträger

die Dose schütteln und verarbeiten

fertig

wieder runter von den Auffahrrampen.

Lg Nordsternchen

Neue Pedalauflagen

Hi,

Mir sind wieder Orginalteile über den Weg gelaufen für kleines Geld
wo ich nicht wiederstehen könnte.
Plug & Play passt das ganze nicht, aber ich hab ja Werkzeug um
das ganze passend zu machen.

Teile:

Pedalauflagen angepasst und eingebaut

und die Fußstütze angepast.

die hinteren Innenraumlampen noch gegen schwarze getauscht.

Lg Nordsternchen

2000 km in 5 Tagen oder Audi Treffen Kronach 2016

Hi,

Ja ich war dabei. Audi Nr. 253….

D.h. ich war die die direkt nach der Anmeldung ( ohne auf den Platz zu fahren )
stinke sauer umgedreht ist und den nächsten Waschplatz aufgesucht hat.

SORRY, mein Auto ist kein Notizblock wo man einfach mit Lackstift eine Nummer
auf die Seitenscheibe kritzelt und das auch noch ungefragt. Habt ihr von
der Orga vom Treffen eine sch*** Ahnung was so ne Scheibe für ein A8 kostet,
sofern man sie überhaupt noch beschaffen kann ? ! ?
Ich durfte 10 min schrubben um den Sch*** wieder von der Scheibe zu
bekommen und das war keine 3 min drauf. Wie die anderen das nach 3 Tagen
ggfl. in der Sonne schön eingebrannt machen wollen, entzieht sich meiner
Kenntnis. Dazu kamen immermal Regenschauer am Samstag.

Wäre ein Freund vom Audidrivers nicht gewesen wäre ich sofort wieder
gefahren mit mächtig Wut im Bauch. Vielen Dank dafür das du mich wieder
beruhigt hast Tim.

Ich hab mich also anschließend auf dem öffentlichen Parkplatz ausserhalb
des Treffens geparkt und bin zu Fuß das Stück zum Treffen gelaufen.
In den 4-5 Stunden vor Ort bin ich immermal zum Auto gegangen und habe
dabei mitbekommen das ich nicht die einzigste war die vor oder direkt nach
der Einfahrt umgedreht hat. Das mit der Nummer ( sofern es den sein soll )
hätte man wesentlich besser mit einem DIN A5 Zettel lösen können welcher
hinter die Windschutzscheibe gelegt wird.

Auf dem Platz standen nach meiner privaten Einschätzung rund 100-150
Fahrzeuge, obwohl ca. 300 durch die Anmeldung gefahren sind.
Die Fahrzeuge waren teils doch sehr hochwertig gemacht, die Fahrer leider
zu oft dem Alkohol verfallen. Zwar alles in Maßen, aber irgendwie unschön
wenn soviel Bier und Zeug die Leute benebelt.
Tim hat mich freundlicherweise den mir noch unbekannten vorgestellt und
die meisten sind schon echt gut drauf. Meine Laune war aber durch den
schlechten Anfang nicht mehr die beste, weshalb ich sicher Taubstumm
gewirkt habe. Viel mehr als ein Hallo und einzelne Worte waren mir kaum
zu entlocken.

Dennoch trotz aller Kritik die ich grad schreibe, ich werde wieder dort
hinfahren. Auf den Platz fahren defintiv NEIN, ich werde das nächste
mal gleich draussen Parken.
Die Autos könnte man sich zwar auch im Netz anschauen, aber mal
dem Fahrer ( Fahrerin ) gegenüberstehen, ein paar Worte wechseln ist schon
mal was ganz anderes und viel persönlicher.
Und es gibt zu meinem erstaunen mehr Frauen in der Scene als ich
gedacht hätte.

Für das schlechte Wetter konnten die Veranstalter nix. Sie haben sich
echt Mühe gegeben die Platz so gut es ging zu halten. Klar meine Schuhe
sind ein Fall für die Waschmaschiene, aber sch*** drauf.

Fazit:
2000 km gefahren in 5 Tage. ( Ein Tag davon das Treffen )
115 Euro für LPG
225 Euro für Hotel
20 Euro Eintritt fürs Treffen ( Pkw + Fahrerin )

Beim nächsten mal bin ich wieder dabei, aber ohne Auto – nur zu Fuß.
Das Auto bleibt draussen auf einem öffentlichen Parkplatz stehen oder
ich nehm ein Taxi zum Treffen.

Lg Nordsternchen

Antriebswellen Manschette gewechselt

Hi,

ja ich weiß…. ein paar werden jetzt sagen: “ Das war doch klar das
es nur noch ein paar Tage hält „.

 – Stimmt.
Aber ich hatte eben ein paar Tage Zeit um mir qualitativ hochwertigen Ersatz
zu beschaffen und die Erfahrung das wenn mir sowas im Urlaub passiert
ich mich mit eine Tube Dirko HT problemlos über 1000 km retten kann.

Hier jetzt die Bilder vom Austausch. Es ist durchaus sinnvoll die
gesamte Antriebswelle auszubauen, da man sich das Schrauben
an der Welle selbst erheblich vereinfacht.

Zentralschraube der Antriebswelle lösen.
( dafür braucht es sehr viel Kraft und Hebelarm. Die Verlängerung auf
dem Bild ist ca. 1 m. Ich hab aber auch schon Männer an einer 3 m.
Verlängerung schwitzen sehen um die loszubekommen. Also die Tage
vorher ein paar Scheiben mehr Schwarzbrot essen *grins* )

Obere Schraube vom Querlenker ausbauen

das Schwenklager mit einem Gurt gegen wegkippen sichern

Vielzahnschrauben an der Antriebswelle innen lösen
( dazu baut man sich ab besten eine kleine Hilfe so das die Welle
nicht gleich runter fällt. Das macht es einfachher die Schrauben
rauszudrehen und hilft ungemein beim Einbau weil man die Welle
ablegen kann und nicht dauernd festhalten muss )

draussen ist die Welle. ( nach innen zum Getriebe hin rausziehen )

altes Aussengelenk

das Innengelenk ist noch gut.

das Schwenklager absichern wenn man weg geht vom Auto

am Schraubstock das Gelenk abschlagen ( ja sorry nicht die feine
englische Art ) und die Manschette incl. Sicherungsring und Anlaufscheiben
tauschen. Dabei das ganze reinigen. ( jetzt ohne Bilder, da ich mir nicht 5 mal
neue Handschuhe anziehen wollte dafür. )
Hier wieder zusammengebaut mit neuer Manschette noch ohne Fett.

mit Fett auffüllen, die Schellen drum machen und mit dem passenden Werkzeug
festziehen so das die Manschette dicht ist.

am inneren Gelenk noch etwas Kunststoffpflege drüber ( kann nicht schaden )

alles wieder Rückwärts zusammenbauen

am Getriebe festschrauben

alles weiter zusammenbauen und die Zentralschraube anschließend
mit Drehmoment plus 180° festziehen.
Rad dran, runterlassen, fertig.

Zeitaufwand für das ganze in etwa 5-6 Stunden wenn man das schon
mal gemacht hat. Sonst sollte man sich ein ganzes Wochenende Zeit nehmen
dafür. UND Einweghandschuhe verwenden. Am besten jeweils 2 übereinander.
Das Fett bekommt man von den Fingernägeln nicht mehr runter so schnell.

Lg Nordsternchen

Weitere Himmelverkleidungen beziehen

Hi,

So nach und nach passe ich alle Teile an den neuen Himmel an.

Sonnenblenden

eingebaut

und die Säulenverkleidungen

alles in mühevoller Handarbeit bezogen mit Alcantara.

Am nächsten Tag zerstörte sich wärend einer Regenfahrt der
fahrerinenseitige Scheibenwischer von selbst ohne Fremdeinwirkung.
War absolut spannend mit anzusehen wie bei Tempo 90 ausserorts
langsam Teile abröckelten und davon flogen.

Ich habe beide SWF Wischer durch Wischer von Firma Bosch ersetzt.

Lg Nordsternchen

Fußraum Kühlung mal anders….

Hi,

Gestern war ich das erste mal so richtig mit Klimaanlage unterwegs
auf langer Strecke. Vorher lief sie immernur mal ne 1/2 Stunde wenns
wirklich deutlich zu heiß war.

Nach rund einer Stunde meinte mein Beifahrer das seine Schuhe nass
wären? An der Autobahnausfahrt ein paar km weiter tropfte es bei mir
auch im Fußraum auf meine Schuhe.
Kurz drauf bin ich erstmal angehalten und hab nach dem Stand
der Bremsflüssigkeit geschaut. Falls der HBZ undicht ist wäre
es Fatal weiter zu fahren. Aber alles in bester Ordnung.
Hmm… Das muss irgendwie Kondenswasser sein…
Nun bei 28 Grad Aussentemperatur muste die Klima an bleiben
bis ich wieder zuhause bin. ( rund 120 km )

Auf der Rückfahrt kam dann in jeder Rechtskurve eine ganz kleine Menge
Wasser über mein Schuhwerk. Abends hab ich erstmal meine Schuhe geputzt
und zum trocknen gestellt.

Heute gings auf Fehlersuche. Nach einem Blick in meine Unterlagen fand
ich zwei Ablaufstutzen für die Klimaanlage welche vom Innenraum direkt
in den Mitteltunnel geführt werden. Da könnte man mal schauen.

Zum Teil sprechen die Bilder jetzt für sich:

Erstmal die Fußmatten raus

Teppich raus

der Innenraum dadrunter

da sitzt der Übeltäter

das sitzt zu

Ende abschneiden und mit Wasser durchspühlen

( Das Ende sollte man bei so Kappen immer abschneiden, die Teile setzten
sich sonst bei der ersten größeren Hitze sofort wieder zu und man hat den
Spass ein zweites mal )

erstmal alles zum trocknen hingestellt und vorher das gröbste Wasser
von Hand rausgedrückt.

 Nun heißt es Warten oder man macht noch kurz das was man
eh noch ändern wollte. Zerlegt ist ja eh grad alles.
Den Prins VSI Schalter um 2 cm nach oben verlegen. So kann man
sehen ob man auf Gas oder Benzin fahrt ohne den Kopf lang
zu machen. Beim 4 Speichen Lenkrad ging das so, nur das 3 Speichen
Lenkrad ist halt etwas anders gebaut.

ein bisschen getanzt mit meiner Lieblingspostbotin die zufällig heute hier Dienst hatte.

den Endtopf hinten schwarz lackiert

die Endrohre auf Hochglanz poliert

ich hab dann doch etwas mit dem Fön nachgeholfen beim trocknen

für den Schaumstoff der Fußraumteppiche hab ich den Heißluftfön genommen

trocken

noch alles wieder einbauen

ein Tag Arbeit wegen 2 zugesetzter Abflüsse…

Lg Nordsternchen

Innenraumhimmel neu beziehen,

Hi,

Da ich ein hellen Innenraumhimmel nicht umbedingt so super gut finde,
habe ich das ganze mit schwarzem Alcantara veredelt.

Anfang

hinten fertig

vorne fertig

Das ganze ist gesteppt mit 5 x 5 cm Kästchen.

Dazu könnte man ja auch gleich noch eine andere Innenraumlampe
einpassen. ( Wenn man eh schon dabei ist *grins* )
Die Lampe kommt von einem neueren Audi A8 Model.

weiß auf schwarzem Himmel sieht nicht aus, also umlackieren….

Einzelteile

noch die elektronik der Lampe entsprechend anpassen und einbauen.

Perfekt und praktischerweise auch gleich mit Brillenfach incl.

*
Und ja man hätte sich die Lampe auch gleich in schwarz kaufen können,
nur kosten gebrauchte schwarze Lampen in etwa das 3 Fache von weißen.
Da ich vorher nicht wuste ob die Lampe mir in echt gefällt, hab ich mich für
die kostengünstige ( 65 Euro ) weiße Lampe entschieden und umlackiert.

Zum Schluß noch kurz die Türpappen an allen 4 Türen vervollständigt.

Lg Nordsternchen

Farhwerk instandsetzten und Ölwechsel

Hi,

Da sich einer der Querlenker am Inneren Lager angefangen hat
aufzulösen, hab ich mir das ganze mal angeschaut und auch
getauscht.

Erstmal Aufbocken

und die Räder abschrauben

Lenker tauschen

alles zusammenstecken

und mit der Schraube sichern

anschließend ist mir aufgefallen das die Achsmanschetten vorne
doch schon sehr porös sind und kleine feine Risse aufweisen.
Dicht sind beide zwar noch aber fragt sich für wie lange.
Vorerst habe ich da einfach mal ein Feldversuch gestartet mit
Dirko HT dünn drüber streichen. Davon hatte ich noch eine
fast volle angebrochene Tube und weg muss das Zeug ja eh irgendwann.

Bis dato hält es auch bei vollem Lenkeinschlag. Auf Dauer werde
ich aber beide Manschetten tauschen müssen.

Ein kurzer ein Ölwechsel mit Filter zwischendrin.

Zudem ist die Koppelstange Fahrerinenseitig ausgeschlagen.
Also eine neue bestellt und gleich mit erneuert. Wenn man die
Wildkatze schonmal aufgebockt hat, bietet sich das an.

Und nix geht mehr. Die Mutter an der untern Stoßdämpferaufnahme
war fest. Fester als fest. Am Ende half nur noch der Mutternsprenger.

An den resten hab ich gesehen warum…. Der letzte der da dran war,
hat die Schraube warscheinlich mit einem Hammer da durch getrieben,
weil das Federbein im unbelasteten Zustand ganz mimimal aus der Flucht
ist. Dabei hat sich minimal abrieb auf der Schraube gebildet auf welchen einfach
die Mutter drüber geschraubt wurde. Und das hält nach 1-2 Jahren wirklich
extrem gut.

neu vs. alt.

Beim Zusammenbau hab ich kein Hammer verwendet, sondern mit
einer Grippzange ganz leicht das Federbein verdreht und schon ging
die Schraube wie von selbst durch das Loch.
Noch alles zusammenbauen, Räder wieder dranschrauben

Deckel drauf

fertig.
Das ist jetzt das Werk von rund 3 1/2 Tagen arbeit.

Lg Nordsternchen

Polsterarbeiten an den Türen

Hi,

es hat mich wieder gepackt.
Nunja… immerhin ein halbes Jahr “ serienmäßig “ hab ich durchgehalten.
Einmal die Arbeitsschritte an der rechte vorderen Tür gezeigt.

Türen vorher

anpassen und verkleben vom Alcantara

und einpassen

bürsten

fertig

weiter gehts mit der Tür hinten rechts

fertige Tür hinten rechts

Tür vorne links

Tür hinten links

und noch etwas im Fußraum

fertig

Und das wird nicht das letzte Stück alcantara gewesen sein was ich
verklebt hab.

Lg Nordsternchen