Eingangsinspektion am A4

Hi,

Wie immer wird mein Neuzugang erstmal genau unter die Lupe genommen
mit Ölwechsel ( der letzte war vor 4 tkm ), Luftfilter und so einmal
rundumschlag. Ich will schließlich wissen mit was ich da rumfahre und
wo die Probleme sind.

Einmal Ölwechsel ( ohne Bild ) mit Luftfilter und Innenraumfilter.

Der Kasten selbst sieht nicht besser aus

Wer jetzt denkt welcher Pfusch der liegt falsch. Lt. Handbuch hat der
2.5 TDI ein Welchelintervall von 90 tkm. Wenn sich eine Werkstatt
blind darauf verläst sieht das halt so aus am Ende.
Ich selbst wechsel den Luftfilter immer alle 30 tkm. Das Teil ist einfach
zu billig um irgendwas zu riskieren.

Zeitgleich zeigte sich das die Kühlwassertemperatur ein wenig instabil
war. Mal war sie 90 Grad, mal 60 Grad, mal 75 Grad…. ganz frei Lust und
Laune. In meinem Fall war daran der Geber schuld. Selbigen zu wechseln
war ein echtes Kinderspiel im vgl. zur grauen Maus oder Wildkatze.

alter Geber, 

Klammer rausziehen, Geber rausziehen,

neuen Geber reinstecken

Klammer wieder dran.

Normalerweise immer eine kleine Sauerei mit dem Kühlwasser, aber am
TDI? Nix… man kann in aller sehlen Ruhe den Geber ausbauen und wieder
einbauen und es kommt einem dabei kein schwall Kühlwasser entgegen.
Die Kostruktion ist mal wirklich durchdacht, dass muss man Audi zugestehen.

Deckel drauf, fertig.

Die hinteren Rückleuchten hatten beim Kauf irgendwie ein komisches
Spaltmaß. Das war schnell behoben nachdem ich die Lampen einmal aus
und wieder vernünftig eingebaut hab. Jemand vor mir hatte die Dichtung
falsch unters Blech gedrückt welche aber übers Blech gehört.

Und damit das gleich ausschaut war der Fehler auf beiden Seiten.

ein nun perfektes Spaltmaß

Ein bisschen dunkel hab ich dann doch noch gefunden. Das hab ich beim
kauf glat übersehen. Die Dämpfer sind zwar noch OK, aber das ist nur
eine Frage der Zeit.

Zu guter letzt gabs ein Satz neue Reifen rundum. Ich traue so gebrauchten
Reifen nie übern Weg.

Bei der Montage merkte ich dann….. da fehlt doch was an einem der 4 Räder.

Genauergesagt nur 3 Räder hatten ein Zentriering, der 4.te war ohne
montiert worden. Das Problem war fix durch nachkaufen erledigt.

Zum Innenraum kamen noch ein Satz Fußmatten und ein Satz Pedalkappen.
Schön das es am A4 Baukasten fast alles P&P gibt zum einbauen.

Pedalkappen

Und der Jackenhalter von der Wildkatze. Den brauch ich im Alltagsauto,
nicht in der schön Wetter Wildkatze.

Lg Nordsternchen

Mein dank nochmal an alle Beteiligten der Aktion: “ Ich kauf mir mal eben…. „

Geschwindigkeitsregelanlage – kurz GRA

Hi,

Nachdem ich wohl den einzigen Audi A8 ohne GRA gekauft
hab war fast jedem der mich länger kennt klar:

-> Das wird irgendwann Nachgerüstet.

Für den Anfang hab ich mir dutzende gebrauchte Orginalteile
gekauft und nach langer ganz genauer Überlegung mein Plan
verworfen.
Das orginal System ist nicht Diagnose fähig.
Sprich wenn mir nur der kleinste Fehler im Unterdrucksystem
passiert oder ein Kabel nicht ganz so sitzt wie es soll…
DANN such ich mir warscheinlich Wochenlang ein Wolf um
den Fehler zu finden.

Kurz um viel die Wahl auf ein Waeco MS700 zzgl. eines
Waeco Bedienhebels, was die Nutzung vereinfacht im Gegensatz
zum orginal System wo das alles mit gefühlten 1000 Knöpfen am
Blinkerhebel sitz.

Der Einbau war deutlich Aufwand. Die Anleitung ist super,
die Bauteile sehr hochwertig aber im A8 ist sowas von garkein
Platz vorhanden um mal was zu verstecken. Ich muste gut mit
Trick 17 arbeiten um alles so zu verstecken das man davon nichts
sieht oder hört.

Hier das ganze in Bildern.

Demontage

Bedienhebel montiert

so sieht das vom Fahrerinenplatz aus

Montage des Seilzugs fürs Gaspedal sowie Bremspedalschalters…
Der dazugehörende Stellmotor wurde hinterm Handschuhfach verbaut.

Kupplungspedalschalter

und das Steuergerät was neben dem Radio platz nehmen muste.

anschließend das ganze bei einer Probefahrt abstimmen auf die
Wildkatze und fertig ist Frau damit.

Fazit: fährt sich viel besser mit.
Vielleicht sinkt dadurch mein Verbrauch auch noch minimal.

Lg Nordsternchen

Heckrollo und ein aufgearbeitetes Wischergestänge

Hi,

Wenn man Seitenrollos hat, darf das Heckrollo natürlich nicht fehlen.

Erstmal ein passendes Loch dafür geschnitten.

anschließend das Rollo montiert und eingepasst.

die Abdeckungen noch gleich neu bezogen.

und so schaut das fertige Ergebnis aus.

Leider hat sich dann mein selbst instandgesetztes Wischergestänge
für alle Ewigkeit von mir verabschiedet. Glücklicherweise hab ich
mir in der Zwischenzeit 3 gebrauchte besorgt und mir aus all den Teilen
ein richtig gutes zusammengebaut.

Time to say good bye….

das neue Gestänge montiert.

Lg Nordsternchen

Der ganz normale Wahnsinn einer Inspektion

Hi,

Vor ein paar Tagen schon hab ich die neuen Aussenspiegel noch etwas
verschönert. Die Halterung vom Spiegel hab ich in Schwarz lackiert.

Spiegel wieder demontieren vom der Wildkatze

 Anschleifen und Abkleben

Lackieren

wieder anbauen

Im zuge der anstehenden Inspektion ist mir schön länger mal
aufgefallen das immermal ein Xenonbrenner ausfällt und das ganz
willkürlich. Es lag also nahe das nichts defekt ist sondern irgendwo
ein Wackelkontakt vorhanden ist in der Verkabelung der Wildkatze.
Fündig würde ich beim Lampenkontrollsteuergerät.

Erstmal sich den Weg dahin freiräumen

Die Steckkontakte haben es hintersich

Nach kurzer Überlegung hab ich gleich das gesamte
Lampenkontrollsteuergerät rausgeworfen und die Kabel direkt
verbunden. Ob die Brenner leuchten oder nicht sehe ich auch an der
Garagenwand bei der Abfahtskontrolle.

Noch die Inspektion mit Ölwechsel

Und rundum geschaut….. NEIN…
Die Antriebswellenmanschette Fahrerinenseite ist hin.

Och menno ….. warum immer ICH ?

Innen die Vielzahnschrauben gelöst

 Aussen den Innensechskant an der Zentralschraube angesetzt…

Und nix ist. Gut wenn 1 m Hebelarm nicht reicht, ich hab ja für solche
Aktionen Verlängerungsrohr im Haus. 3 m Rohr, draufstellen, gucken,
nochmal Versuchen und das ganze über 4 Stunden lang.
Aber glaubt bloß nicht das sich die Schraube davon auch nur ansatzweise
hat beeindrucken lassen. Fest ist fest.

Mist ey… Kram in die Ecke geworfen und kein Bock mehr. Oben in
der Wohnung Hände gewaschen, Schoklade geschnapt und leise
heulend in die Couch gekuschelt. Schei* Karre ey….

Eine Stunde später kam mir der Gedanke: “ Muss diese blöde
Schraube den überhaupt raus? “ Man könnte doch auch die
Welle aus dem Sprengring ziehen wenn das Aussengelenk im
Radlager verbleibt?
Versuch ist’s ja immer mal Wert.

Ein geziehlter vorsichtiger Hammerschlag

und schon war die Welle raus aus dem Aussengelenk.
Es brauchte nur noch unzählige, vor, zurück, ein Stückchen hoch, ein
Stückchen vor, ein Stückchen runter bis ich sie Final draussen hatte.

Alles saubermachen und neu mit Fett einschmieren

Das restliche Fett in die Manschette und alles rückwärts wieder
zusammenbauen. Dabei hab ich aber 3 mal geschaut das die Welle
fest im Aussengelenk einrastet.
Schellen drum

Innen wieder anschrauben

Fertig.
Defintiv eine Arbeit die ich kein 2.tes mal brauche.
Und fürs dritte mal hab ich mir jetzt eine Wunderwaffe bestellt.
Mehr dazu gibts im nächsten Blog.

Lg Nordsternchen

Liegen geblieben incl. Fehlersuche.

Hi,

Samstag 28.1.2017

ja das geht gut los. Knapp über ein Jahr hat man das Luxusmobil und bleibt
promt direkt vor der Tür zur Waschtraße liegen. Der Anlasser macht nur noch
klick und sonst garnichts mehr.

In der Not erstmal die xxx Autosfahrer hintermir gebeten doch ein Stück
zurückzusetzten damit man nicht alles blockiert und anschließend schiebt
Frau die 1.8 T Karre zurück, alleine! Nicht das da mal einer geholfen hätte, nix.
Eine Frau mit einem Golf die ganz hinten in der Schlage stand fragt noch
nach meinem Befinden als ich den A8 weg hatte. Sie hatte das warscheinlich
garnicht so richtig mitbekommen.
Mehr als ein Telefon konnte sie mir nicht anbieten ( was ich selbst hab )
aber schön das es unter tausenden doch noch ganz wenige gibt die
zumindest den Versuch unternehmen zu helfen.

Ja und nun ist guter Rat schwer. Getriebe ließ sich noch schalten. Der Motor
hatte vorher keine Fehlermeldungen gebracht, also warscheinlich Pech
das genau zum falschen Zeitpunkt der Anlasser kaput gegangen ist.

Also ein Anruf gemacht und den A3 zur Tankstelle bestellt incl.
Abschleppstange. Der Plan war kurz anschleppen ( wir haben hier kein
Gefälle wo man Anlauf nehmen könnte ) und den Motor so mit Kupplung
kommen lassen im 2.ten Gang anwerfen.

Anleitung rausgesucht, nachgelesen wie man die Abschleppstange befestigt
vorne am A8. Zwischenzeitlich kam der A3.

Die Abdeckung vorne rechts entfernen und die Abschleppöse reindrehen.
Soweit die Anleitung. Dumm das der Vorbesitzer mir das Auto ohne
Abschleppöse verkauft hat was ich bis dato nicht bemerkt hatte.
Das Teil ist eigentlich Bestandteil des Bordwerkzeugs.
( Ey warum nimmt man die bitte raus? )
Ja und dann stehst da. Final hab ich an der Tankstelle ein Abschleppseil gekauft,
selbiges durch die Öffnug bis in Motorraum gezogen und dort am Träger befestigt.
Dabei natürlich die Hände verkratzt. Audi rechnete damals ja nicht damit
das man u.s.w…

Zum Glück gelang nach über 3 Stunden Arbeit vor Ort zumindest das Anschleppen
und der Motor lief wieder. Abends noch hab ich mein Leid meinen Freunden
geklagt und einer, welcher selbst ein A8 fährt hat sich berreit erklärt am
nächsten Tag zu mir zu kommen. Er hatte einen Verdacht welcher sich
“ Plusverteiler im Radkasten vorne rechts “ nennt.
Dadrüber wird der Anlasser und der Lichtmaschiene mit dem gesamten
Bordnetz verbunden.

Davon mal beiläufig gehört hatte ich, aber nichts gefunden. Also nahm ich an
das der Plusverteiler an der Batterie hinten rechts gemeint war. Selbiger
befindet sich seitlich vom Kofferraum im inneren des Fahrzeugs. Da war
alles super perfekt in Ordung, was soll da auch dran kommen?

Sonntag 29.1.2017, also heute.

Erstmal die Batterie abgeklemmt, die Wildkatze aufgebockt und mal das Rad
vorne rechts demontiert. Etwas gesucht und unter einer Spritzschutzabdeckung
verborgen hab ich dann DAS hier gefunden.

Also wirklich …. Ein Auto was neu einen unsumme an Geld gekostet hat,
wo selbst wohlhabende Menschen drauf gespart haben, was über 5 m lang ist,
was über 2,2 m breit ist ( incl. Spiegel ) und wo dutzende … wirklich dutzende
Möglichkeiten sind ein Plusverteiler zu montieren da schrauben die soetwas
lebenswichtiges fast ungeschützt in den Radksten vorne rechts.
Da wo jeden Tag Streusalz, Bremsstaub und Dreck einwirken. Da wo keine 10 cm
nach innen versetzt der Abgaskrümmer sitz.

Genau DA ist die perfekte Stelle für ein Plusverteiler um den Anlasser nebst
Lichtmaschiene mit dem Bordnetz zu verbinden. Und das ist kein Klingeldraht,
das ist eine 35qmm Kabelverbindung.

Gegen 13 Uhr kam mein A8 Freund und wir haben uns der Sache angenommen.

Demontage durch leichtes ziehen. Abschrauben kann man hier nichts mehr,
ausser die beiden Schrauben welche mal den Halter befestigt haben.

Der Halter selbst zerviel in Stücke wodrunter noch hübsch Aluoxidation
zum Vorschein kam. Glücklicherweise ist dort ein doppeltes Halteblech
gewesen und so ist nur das zu Staub zerfallen. Der Träger ansich ist
intakt ohne Schäden.

Die vergammelten Kabelenden abgekniffen

neuen 35qmm Verbinder ( nicht Serienmäßigen ) montiert.
Ein 35 qmm Schraubverbinder aus dem Elektrogroßhandel mit Abreißschrauben
( Danke dafür an meinen A8 Freund )

Schrumpfschlauch mit Innenkleber drüber

Der Stecker der sonst an der Halterung befestig war, habe ich kurzerhand
mit 2 Kabelbindern am ABS / Bremsverscheiß Kabel festgemacht.
So sitzt nichts mehr am Träger und es kann dort nach Reinigen + Versiegelung
mit Schutzwachs auch nicht weiter oxidieren.

Ach und das sind die Überreste des Premium ….

Fazit: Jetzt startet die Wildkatze wieder wie ein Neuwagen und ein Satz
neue Reifen hab ich ihr auch gegönnt.

Und ganz wichtig, ich hab mir eine Abschleppöse zum reinschrauben bestellt.

Lg
Nordsternchen

Tankdeckel ersetzt und Spiegel getauscht

Hi,

Nachdem ich eh gestern einmal dabei war gibts heute gleich die neuen
Facelift Spiegel mit einem großen Rückspiegel auf der Beifahrerinenseite.

Einmal Fahrerinenseite

und Beifahrerinenseite

Und noch kurz den Tankdeckel tauschen.
Die Unterwanderungen am Tankdeckel sind leider normal bei Fahrzeugen aus
dem Baujahr, Dazu hatte ich schon vom Vorbesitzer beim Kauf ein neuen
Deckel mitbekommen welchen ich lackieren und einbauen wollte.

Irgendwie war das aber immer nicht so wichtig und so verging die Zeit bis
mir ein Facelift Tankdeckel angeboten wurde passend in Wagenfarbe.
Kurz entschloßen hab ich den gekauft, die Teilenummer war bis auf die letzte
Ziffer / Buchstaben identisch.

Das Problem

neuer Tankdeckel

Hmmm

Ach das ist schnell gemacht

passt……

NICHT.

Der Deckel steht minimalst höher als vorher. Alles einstellen und machen half
nix. Nochmal alles abgebaut, gemessen und gegrübelt.
3 Stunden später viel mir der Unterschied auf. Trotz gleicher Teilenunmmer
ist der Fuß vom Tankdeckel minimal anders.

Also den alten an den neuen Umbauen.

jetzt passt das perfekt

Lg Nordsternchen

Steuscheibe vom Blinker abgefallen, Scheinwerfer reinigen

Hi,

Nach dem mir beim fahren unbekannterweise die Streuscheibe vom Fahrerinenseitigen
Frontblinker abhanden gekommen ist, war es praktisch gleich mehrere Dinge in einem
Aufwasch zu erledigen.
Blinker ersetzten, Scheinwerfer reinigen, Xenonbrenner tauschen weil der 38tkm alte
Brenner Startprobleme hatte, Steuscheibe vom Scheinwerfer auch mit ersetzen u.s.w.

Hier die Bilder dazu.

Neue Dichtungen kaufen

Blinker ausbauen

Dichtung demontieren

Klipse ausbauen

Glas abhebeln rundum

Da haben wir die alte Streuscheibe

Das Scheinwerferinnenleben

Etwas putzen

Neue Dichtung montieren

neue Streuscheibe

Einbauen

Blinker wieder einbauen

Fertig

Fahrerinenseitig das gleich auch nochmal

Der Finale zusammebau steht jetzt noch aus, da ich beide Blinker ersetzte sobald
sie via Post bei mir angekommen sind.

Noch kurz beide Xenon Brenner tauschen ( ohne Bilder )

Lg Nordsternchen

Taxi Lichtschalter und Stoffkram

Hi,

Ich hab wieder ein bisschen was gemacht.
Die am Ende immer leicht abstehenden Türleisten waren mir ein Dorn.
Also die entsprechenden Klippse neu gekauft und frisch ans Werk.

Tür Klippse

die Leisten abgebaut, gereinigt und neu bestücken

angebaut Beifahrerinenseite

und Fahrerinenseite

noch ein Taxi Lichtschalter

ein anderer Schaltknauf. Beim alten Holz Knauf löst sich leider die Farbe
bzw. der Klarlack was total bescheiden aussieht.

noch ein bisschen Alcantara verarbeiten und ein paar Details nachrüsten.

Das Handschuhfach musste natürlich im gleichen Stil veredelt werden

P.s.: Meine Freundinen behaupten seit Wochen steif und fest ich würde nur
soviel schrauben an der Wildkatze weil ich Liebeskummer hätte. Na dann….
Ich glaub nicht wobei ich mir nicht sicher bin…..

Lg

Nordsternchen