Zierleisten folieren

 Hi,
 
Da ich mich langsam an dem Chrom satt gesehen hab wurde es mal Zeit
für eine Veränderung. Mir kam die Idee die Leisten in Schwarz Hochglanz
zu folieren so wie man das bei neueren Modellen kaufen kann.
 
Den Anfang macht das Logo im Lenkrad

anschließend die Alu-Leiste unter der Heckklappe

und die Leisten rundum die Fenster

fertig.

Lg TinaDownTown

Rostschutz mit Fluidfilm

 Hi,
 
Da auch mein Auto langsam in die Jahre kommt ( immerhin 17 Jahre alt ) habe ich mich
mit dem Schutz vorm Rost beschäftigt. Nach Studium mehrerer Fachmagazine viel die
Wahl auf Fluidfilm.
Einmal Fluidfilm AS-R aus der Sprühdose sowie Fluidfilm Liquid AR zum auftragen
mit dem Pinsel.
Das AS-R hat eine höhere Krichfähigkeit um jede Ecke zu bedecken, das Liquid AR ist
besser für die Fläche und Dauerhaltbarkeit des Schutzfilms.
Und so sieht das jetzt aus….
Fahrerseite:
 

bis in die Ecken

hier die Beifahrerseite


auch der Hilfsrahmen vorne
Anschließend die Radhausschalen abgebürstet und wieder eingebaut.
 
und ja die dunklen Flecken sind Staub und minimale Schutzanhaftungen.
Ich habe mir da nicht die Mühe gemacht das alles 200% sauber zu waschen.
Den groben Dreck natürlich entfernt und drauf mit dem Fluidfilm.
 
Gleiches am Hinterachsrahmen sowie in beiden hinteren Radhäusern. 
 
Minimaler Flugrost….

 das ganze mit einer weichen Bürste abputzen und rauf mit dem
Fluidfilm.

Radhausschale wieder rein

fertig.
Lg TinaDownTown

Neue Reifen / Felgen sowie Schaltpedale am Lenkrad

Hi,

Nach längerer Internet Suche bin ich über ein paar Schaltpedale
für sog. DSG Lenkräder gestolpert. Das muss ich mal ausprobieren.

Mit kleineren Anpassungen passen sie

 Und ich habe wieder auf 205er Reifen umgerüstet.

Die Michelin Reifen in 235zig sind zwar echt gut aber relativ
schwer im Vergleich zu den schmalen Hankook’s. Aus Gründen
der Dynamik beim fahren sollten also wieder 205 / 50 R17 her.
Zeitgleich brauchte mein Freund neue Reifen. So ergab es sich
das er meine kaum 1 Jahr gefahrenen Michelin’s mir abkauft, ich mir
neue besorge und wenn man grad dabei ist…..

Gab also auch ein Satz neue Felgen gleich mit dazu.
Diesmal orginale Audi Felgen im konkaven 5 Speichen Design.

Einmal die alten Felgen am Diesel, die neuen Felgen von mir und die noch
neuen Felgen von meinem Freund.

alles 17 x 7,5 von den Abmessungen her. Orginal halt.

Hübsch im Karton, im Hintergrund die neuen Reifen.

Montage am Diesel

Einmal im gesamten. Leider sind die Nabendeckel noch in Rückstand
und kommen erst die nächsten Tage.

Reifen sind jetzt Hankook Ventus Prime 3 in der Größe:
205 / 50 R 17 mit Traglast 93 W.

Lg TinaDownTown

Nachtrag zum Zahnriemenwechsel

Hi,

wie dem ein oder anderen vielleicht aufgefallen ist fehlten zwei Sachen an meinem Diesel. Nämlich die Luftführungen zu den Ladeluftkühlern. Selbige hab ich  mir gebraucht besorgt und heute mal eben schnell montiert.

nochmal kurz die Front abbauen

Stoßstange demontieren

die Luftführungen auf beiden Seiten verbauen

Stoßstange wieder dranbauen

schauen das alles ordentlich sitzt

und da eh grad die Gitter raus sind noch gleich in schwarz Hochglanz lackiert.

Lg TinaDownTown

Zahnriemenwechsel

Hi,

Nachdem mir beim letzten ÖL-Service aufgefallen war das min. einer der
Keilrippenriemen in einem schlechten Zustand ist hab ich mich dazu
entschloßen den gesamten Riemensatz zu tauschen.
Und da das ein deutlicher Aufwand ist den Zahnriemen gleich mit da
er schon gut 100tkm gelaufen hat seitdem letzten Wechsel.

Also frisch morgens ans Werk

Scheinwerfer raus und erstmal das Plastik aus dem Weg geschafft

Stoßstange abbauen

Spezialwerkzeug zur Hand nehmen für die Servicestellung sowie abstecken
des Motors im OT.

Schloßträger nach vorne ziehen und die alten Riemen demontieren

noch mehr Halterungen abbauen sowie den Schwingungsdämpfer der Kurbelwelle

den eigentlichen Zahnriemen demontieren

sowie die alte Wasserpumpe

Neuteile

neue Wasserpumpe montieren mit Dichtung sowie alle Umlenkrollen, neuen Riemen
auflegen, spannen, die Nockenwellenräder wieder anziehen, Kühlwasser auffüllen, ….

Zahnriemen für die Einspritzpumpe auflegen und spannen

Motor einmal durchdrehen von Hand und die restlichen Riemen wieder auflegen

zur Sicherheit nochmal gucken ob alles gut sitzt

Motor starten und den Förderbeginn der Einspritzpumpe einstellen

die Verkleidungen reinigen

 Ups… da hat wohl mal eine frühere Werkstatt unter dem Vorbesitzer Murks verzapft.

 Verkleidungen montieren und alles zurückbauen

Stoßstange dran, Scheinwerfer rein, Motorabdeckungen wieder drauf,…
fertig.

Und so sieht der Contitech Riemen nach 4 Jahren und 100tkm aus

Deswegen verwende ich lieber Riemen von Firma Gates….

Zum Abschluß noch was hübsches in freier Wildbahn.

 Lg TinaDownTown

Fensterheber Beifahrerseite austauschen

Hi,

mit einem leisen „Knack“ verabschiedete sich der Beifahrerfensterheber bzw.
dessen Mechanik. Also fix Neuteile eingekauft und ausgetauscht.

Einmal die Tür komplett zerlegen

 Kabel ab

Lautsprecher und Türsteuergerät ausbauen

Tür vom Fensterrahmen trennen

der Fensterrahmen inkl Fensterhebermechanik

Fensterscheibe ausbauen und genau die Position der Scheibe merken

da haben wir den Übeltäter

 die gesamte Mechanik ausgetauscht

und alles wieder zusammenbauen und ausrichten an der Tür

noch direkt eine orginale Audi Nachrüstung an der äusseren der beiden Türdichtungen
vorgenommen damit sich kein Wasser zwischen der inneren und äusseren Dichtung
ansammeln kann.

Irgendwie etwas primitiv aber scheint zu funktionieren

( das Ende vom Kabelbinder hab ich natürlich noch gekürzt )

Türverkleidung wieder montiert

Zierleisten wieder dran

 fertig ist das ganze.

Lg TinaDownTown

Servicearbeiten, Scheibenwischer austauschen

Hi,

Einmal Servicearbeiten im Rahmen der normalen Inspektion.

Den Anfang hab ich gemacht mit neuen Aeroscheibenwischern. Glücklicherweise
habe ich ein 2004er Modeljahr wo man den Wischer von alter Gelenktechnik auf neue
Aerotechnik einfach durch entfernen des orginal Audiadapters umrüsten kann. Zeitgleich
habe ich die Ruhestellung der Wischer noch etwas angepasst.

Ausbau

Fahrerinenseite

Beifahrerseite

Fertig ist der Umbau.

noch ein klein wenig rote Farbe aufgetragen am Lenkrad.

weiter gehts unterm Auto.
Einmal Ölwechsel für’s Motoröl und Getriebeöl. Beides habe ich anschließend zur
Analyse eingeschickt.

unterm Diesel die Ölwanne

Öl gewechselt

Ölprobe fürs Labor

und weiter gehts auf die nächsten 20tkm Strecke.

Lg TinaDownTown

neue Reifen und Antriebswelle getauscht

Hi,

Nach knapp 47 tkm ist das Restprofil erschöpft von den Hankook Reifen.

auf Wiedersehen Hankook Ventus S1 evo

willkommen Michelin Pilot Sport 4

und da ja grade Zeit ist noch ein rundum Check

ups…. da ist die Antriebswelle der Beifahrerinenseite an der inneren Manschette
kaput. Ärgerlich aber absehbar nachdem das selbe auf der Fahrerinenseite
auch schon passiert war vor 1 1/2 Jahren.

raus damit

rein mit der neuen Welle.
Sehr praktisch da ich damals beide Seiten neu gekauft hab und die Welle so quasi auf Lager war.

alles wieder zusammengebaut

und so sieht das jetzt aus inkl. neu lackierter Bremssättel

Vom Schrottplatz gabs noch eine orginale gebrauchte Handyhalterung. Selbige
hab ich noch etwas überarbeitet so das moderne Handy’s dadrin halt finden.

das Orginalteil

gekreutz mit einer orginal Samsung Smartphonehalterung

Deckel wieder drauf

fertig zum Einbau

Die Halterung werde ich bald gegen die selbstgebaute Navi-Telefonhalterung
austauschen. Das Navi wandert anschließend wohl wie bei der grauen Maus in
eine der mittleren Lüftungsdüsen.

Lg TinaDownTown

Federbruch an der Hinterachse

Hi,

Vor ein paar Wochen hatte ich beim befahren von Kopfsteinpflaster so ein komisches
metallisches Klappern unterm Auto. Ein paar Tage später stellte ich auf meinem Parkplatz
ein Stück Federwindung sicher.

So ging ich auf die Suche nach Ersatzteilen und wurde fündig bei Firma Eibach. Da der komplette
Satz Federn günstiger war als Einzelteile zu kaufen war die Kaufentscheidung schnell getroffen.

Die Black Cat aufbocken und Räder abschrauben

Schrauben mit Rostlöser behandeln
Besonders “ die Schraube “ welche bei der 4 Lenkerachse grundsätzlich Probleme macht.

Okay… “ die Schraube “ musste nicht los. Scheiße wenn man sich auf irgendwelches
Internet gesabbel verläst statt einfach mit Köpfchen an die Sache ranzugehen.

ausgebaut

aus Alt

mach Neu

das Federbein mit dem Spanner zusammenbauen

alles wieder rein in die Black Cat

andere Seite das selbe nochmal

vorne Ablassen und weiter an der Hinterachse

Aufbocken hinten

der Grund für den ganzen Aufriss

Federspanner zerlegen, in die Feder einfädeln, wieder zusammensetzen und anschließend
die Feder zusammenspannen. ( Hinweis: es müssen 4 Windungen im Spanner sein sonst
wird das nix )

Feder draussen

Feder entspannen, die neue Feder wieder zusammenspannen und rein damit ins Auto

das selbe auf der anderen Seite

die Black Cat wieder auf ihre Räder stellen

 die defekte Feder

Werkzeug aufräumen

und ein kleiner vorher / nachher Vergleich
vorher

nachher

Insgesamt waren das jetzt 3 Tage Arbeit a 5-6 Stunden pro Tag. Die eigentliche Feder
tauschen mit dem Spanner geht schnell. Das hab ich inzwischen schon mehrfach
bei allen meinen Fahrzeugen gemacht.

Problem war das ich ewig rumprobieren musste bis ich den richtigen Weg zum Aus-
und Einbau gefunden hatte. Diverse Anleitungen aus dem Internet kann man wirklich
zu 100% in die Mülltonne werfen.

Kauft euch besser die orginal Arbeitsanweisungen von VW / Audi und schaltet
den Kopf beim arbeiten ein.

Lg TinaDownTown