1.8er Motor instandsetzten

 Hi,
 
Nachdem ein paar mal DHL zu mir gekommen ist kann’s losgehen mit dem Neuaufbau vom Motor.
 
viele neue Teile 

los geht’s mit den Lagerschalen

Läppen, Vermessen und rein mit den neuen Teilen

ja Hammer hilft immer

schon ist der Unterbau zusammen

sauberes Ölsieb

Ölwanne putzen

Zylinderkopf vorberreiten, reinigen, vermessen u.s.w.

Block reinigen und vermessen

neue Kopfdichtung

drauf mit dem Zylinderkopf

Ventildeckel und Zahnriemen montieren

fertig ist der Rumpfmotor

neue Zündkerzen

nochmal die Dichtfläche prüfen

Dichtung drauf

Ansaugbrücke dran

Zündspule und Stecker drauf, Verkleidungen dran

Einmassenschwungrad montieren

nix billig, alles Markenware

Kupplungsscheibe ausrichten 
alles mit Drehmoment anziehen

noch die Drosselklappe reinigen

und mit neuer Dichtung montieren

so läuft das doch

und da wartet schon der 4 in 2 Abgaskrümmer mit der neuen Lambdasonde

Btw. bevor Fragen kommen, ja es ist sehr stark gekürzt dargestellt. Ich denke es will keiner 6 Monate lang lesen wie ich die x.te Planfläche mit einem Haarlineal vermesse und mit dem Messschieber irgendein Spiel ermittel.
 
Lg
TinaDownTown

Zerlegen des alten 1.8er Motor

 Hi,
 
Jetzt gehts ans Eingemachte. Der Motor muss zerlegt, vermessen und wieder Fit gemacht werden bzw. möchte ich auch selbst einfach Wissen warum der ausgefallen ist damals. Vielleicht kann man ja doch ein paar Teile retten und ihn neu Aufbauen.
runter mit dem Abgaskrümmer

die Ansaugbrücke kann erstmal daneben Platz nehmen

einmal Einlassventile

Auslassventile

also Zylinderkopf runter

alle Ventile sind noch da

alte Zylinderkopfdichtung

das sieht noch brauchbar aus vom Hohnschliff

auf die Seite gelegt den Block und die Ölwanne runter

Ahh ja… da haben wir ein halb zugesetztes Ölsieb

besser die Pleuellager mal auf machen

Kurbelwelle sieht Ok aus

obere Pleuellager

untere Pleuelllager

Fazit:
Fail 1: Bei der Montage der Kopfdichtung durch den Vorgänger ist unsauber gearbeitet worden. Die Planflächen wurden nicht richtig gereinigt weshalb es die Kopfdichtung wieder zerlegt hat. So Metallkopfdichtungen verzeihen sowas absolut garnicht. Das muss 100% sauber und plan sein.
Fail 2: Dichtmasse verwendet wo keine hin gehört. Die Reste findet man dann am Ansauggitter der Ölpumpe was die Fördermenge reduziert und in Folge zu Mangelschmierung führt.
Das Pleullager Nr.3 hat da am meisten abbekommen.
 
Da kein Lager gefessen hat lässt sich die Welle und der Block mit geringen Maßnahmen weiterverwenden. Ist halt jetzt Aufwand mit Läppen, Vermessen und alles neu Einmessen.
Weiter geht’s nächste Woche mit dem Zusammenbau.
 
Lg
TinaDownTown

Tracktool Teile besorgen

 Hi,
 
Teile kaufen, kaufen und nochmal kaufen. Das Konto leidet schon deutlich wenn man sowas umsetzten möchte.
 
stärkerer Stabi ( 29mm statt 26mm ), Einmassenschwungrad, 4 in 2 in 1 Abgasanlage vor Kat

Lenkgetriebe mit Schwingungsdämpfer

Wasserpumpe aufarbeiten

neues Thermostat

mit neuen Dichtungen zusammenbauen

noch etwas die Achse aufhübschen

Viskolüfter entfällt, dafür gibs 2 E-Lüfter hinterm Kühler
 

Motorkabelbaum wieder anklemmen

verlegen

Deckel drauf

und noch mal eben den Stabi einbauen.

dabei 2 Gewinde abdrehen und 3 Stunden lang den Murks instandsetzten.
 
Lg
TinaDownTown

 
 
 

Audidrivers – Jahrestreffen

Hi,
Auch
dieses Jahr ging’s am ersten Wochenende im August auf’s Jahrestreffen
vom Forum. Mal alle Freunde wieder sehen, stundenlang quatschen, Würstchen und
Kuchen futtern und wieder Heim fahren.
und so sind wieder viele gekommen.

ich hab den Diesel genommen. Klimaanlage regelt bei 28 Grad ….

nur im Schatten lässt es sich aushalten

auf der Rücktour hat son Sammeltransport voll den Stress gemacht. Mit 250 km/h rechts vorbei auf der Bahnschiene

ich bin da eher die ruhigere Fahrerin, zumindest auf Langstrecken.

Weitere Info’s zum Treffen findet ihr hier:  www.audidrivers.de
Lara war natürlich mit dabei aber abends genauso Müde wie ich.
 Lg
TinaDownTown