neuer Lenkradbezug

Hi,

Da mein erster Lenkradbezug inzwischen doch etwas abgenutzt ist, hab ich
mir mal einen neuen genäht.

an der Nähmaschiene

mal zusammenhalten obs past

fertig.

Gut die Naht von Hand würde ein Profi sicher besser hinbekommen,
aber dafür hats mich nur ca. 4 Euro Material gekostet.

Lg Nordsternchen

Kleinkram im Innenraum

Hi,

Da ich schon lange die Klappe für das Ablagefach neu kaufen wollte, aber nie dazu
gekommen bin hab ich sie jetzt gebraucht gekauft für 11,99 €. 
Und das war schon das günstigste Angebot. 
Eigentlich hätte ich da lieber einer Werkstatt die 14 Euro gegeben, aber sie ist
inzwischen nicht mehr Lieferbar
Ich sollte wohl so langsam das „Teile Hamstern“ anfangen, wenn ich die graue Maus noch
länger fahren möchte

Und einmal die Armlehne neu bezogen.

Ansonsten ist alles beim alten.
Ein neuer Bremssattel hinten links wartet noch auf den Einbau und die Servopumpe
sollte ich wohl auch in den nächsten 10tkm mal ersetzten.
Sogesehen, viel zu tun und keine Lust anzufangen. Vielleicht liegts ja derzeit auch am Wetter

Lg Nordsternchen

neue Originalteile

Hi,

mir hat die Blende mit dem Voltmeter drin einfach nicht mehr gefallen.
Also weg damit, den Aschenbecher wieder rein.
Zwar etwas Sinnfrei, weil eh unbenutzt aber dafür schlicht und elegant

Dann hab ich mir noch ein Sitzkissen gebastelt, was aber noch nicht perfekt ist

Und ich hab aus praktischen Gründen die Nachrüst MAL gegen eine Original MAL getauscht.

Alt

Selbige ist nämlich hochklappbar,
was den “ Steichel die Beine einer möglichen Beifahrerin Faktor “ doch deutlich verbessert.

Neu

Das ganze muss dann die Tage nochmal unter die Nähmaschiene und passend zum Innenraum
bezogen werden.

Lg Nordsternchen

Öldruckanzeige / Spurstangenköpfe

Hi,

Ich hab mal wieder etwas geschraubt an der grauen Maus.
Erstmal hab ich die Unterdruckanzeige gegen eine Öldruckanzeige getauscht.

Eher unschön war diese Entdeckung beim Waschen.
Natürlich kein Schuldiger weit und breit

Und noch ein paar neue Spurstangenköpfe.
Diesesmal sind sie nicht ausgeschlagen ( waren aber kurz davor  )

Nein … das Gummilager ist weichgeworden und hat so für ein
komisches Fahrverhalten gesorgt.
Praktisch ist es egal, da es ein Teil ist.

2 Philips Blue Vision weniger auf der Welt

Hi,

mal etwas Kleinkram nach der Probefahrt.
Als erstes 2 neue Philips H4 Lampen, die alten haben immerhin ein 3/4 Jahr
durchgehalten am Relaiskabelbaum.

Danach hab ich den Aufkleber für die Zulässige Stützlast angebracht.

( Nachdem er mir zufällig in die Hand gefallen ist  )

Und zu guter letzt noch den Warnblinklichtschalter zerlegt.
Der AHK Kontakt ist also beschaltet intern, fehlt nur noch ein Kabel
zur Anzeige.

Lg Nordsternchen

Radlager hinten links getauscht

Hi,

Ja ich hätte letztes mal das Lager ganz zerlegen sollen, anstatt mir nur das äussere Lager anzuschauen.
Heute saß ich also wieder davor.
Diesesmal aber mit dem Willen jetzt endlich die Ursache für das Laufgeräusch zu finden.
Kann irgendwie nicht angehen, dass es sich wie defektes Radlager anhört aber nicht defekt ist 

Also die graue Maus angehoben, Rad runter, paar Schrauben los, Sattel aus dem Weg gebunden

Die erste Schraube vom Sattelhalter .. die ist aber fest  ..
Verlängerungshebel gesucht… einmal richtig…. AUUUTTTSCHHH….

*Zensiert* *Zensiert* *Zensiert*
Schlüssel in die Ecke geworfen, 2 Etagen hochgelaufen, erstmal Creme auf den Arm.

 *zwischen Fazit: Ich kann diese Inbus Schrauben nicht leiden

wieder an der grauen Maus das übel angeschaut. Klar rundgedreht. Typisch Inbus.
Trox dip und Hammer gesucht, selbigen mit etwas Nachdruck eingeschlagen und
ohne großen Kraftaufwand die Reste entfernt.
Bei der 2.ten Inbusschraube hab ich das gleich so gemacht. -> spart Nerven.

Als ich mir das innere Radlager nun anschauen konnte, war klar was Sache ist.
Der Dichtring war kaput gegangen und in Folge ist das innere Lager eingelaufen.
Das hätte ich von Aussen nie sehen können.

So hab ich dann mit meinem neuen Heißluftfön von innen ( da wo der ABS Rotor sitzt )
die Scheibe warm gemacht und konnte ganz leicht die Laufringe abnehmen.
Wie gut das sich Metall bei Wärme ausdehnt.

Für alle Nachmacher: Handschuhe dabei anziehen
Die Ringe bleiben zwar etwas kühler als die Scheibe, wodurch man sie leichter abnehmen bzw.
austreiben kann aber sie sind immernoch deutlich über hundert Grad heiß

Hier das Übel im Bild…. oder eher das was davon übrig ist.

Jetzt alles gereinigt und rückwärts wieder mit Neuteilen zusamengebaut.
Leider hab ich ein dabei keine Bilder mehr gemacht. Ich wollte schlicht fertig werden.

Lg Nordsternchen

Ein Satz mit X …… ( Radlager hinten links )

Hi,

…… das war wohl nix.

Da sich hinten links am Rad ein ganz minimales Spiel eingeschlichen hat und ich
gleichzeitig noch minimale Laufgeräusche aus der selben Richtung vernahm,
hab ich das Radlager mal zerlegt.

Die Ursache selbst hab ich dabei nicht gefunden, nur ein bisschen altes Fett.

Die äussere Laufschale im perfekten Zustand für die Laufleistung.
Im Fett selbst kein Metallabrieb feststellbar.
Die Rollen vom Lager selbst alle einwandfrei.

Mit der Taschenlampe das Innere Lager beleuchtet und die weitere
Zerlegung abgebrochen.

Alles einmal sauber gewischt, neues Fett drauf und wieder zusammengebaut.
Natürlich mit neuer Kronensicherung und Splint

Und Rad wieder dran.

Lg Nordsternchen

Klappschlüssel Umbau / die AHK – Teil 3

Hi,

letztes We hat erstmal der Kabelbaum für die AHK seinen Platz gefunden.

Danach hab ich noch neue Schlusslicht Birnen verbaut.
Es war nur hinten links kaput, aber man soll ja gleich beide tauschen.

Danach hab ich eine ältere Idee aufgegriffen.
 Ein Klappschlüssel muss her.
Ich hab mich nach kurzem hin und her für einen 3 Tasten Klappschlüssel entschieden.
In selbigen läst sich meine Aftermarket ZV-Steuerung am einfachsten einbauen
und man hat ein runden Logo, welches man nach Wahl gestalten kann.

Einmal die Einzelteile

Und das ist dabei rausgekommen.

Lg Nordsternchen

Die AHK – Teil 2

Hi,

Sonntag morgen.
Aufwachen … Hmmm… autsch… auuuuutttssschhhh… 
Muskelkater. 
Das ganze hab ich dem kleinen Ausschnitt an der Stoßstange zu verdanken.
Gefühlte 100mal hab ich gestern die AHK an die Stoßstange gehalten um den Ausschnitt
so klein wie nur irgendwie geht zu halten und das bei 16kg AHK Eigengewicht.

So hab ich mich heute erstmal mit dem lackieren der AHK Schutzkappe in Wagenfarbe
und dem Konservieren der AHK beschäftigt.

Hmm irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, das ich die falsche Dose erwischt hab.
Es steht zwar Titan drauf, aber es ist deutlich zu hell?

Konservierung

Und das wird mal der Kabelbaum.

Nebenbei ist mir noch aufgefallen, das die Stoßstange jetzt nicht mehr zu 100% genau grade sitzt.
Rechts hab ich mich wohl beim festziehen der Schrauben ( AHK an Stoßstange ) verschätzt.
Links ist jetzt das Spaltmaß ca. 0,5mm kleiner als rechts. Fällt kaum auf und zum Glück
verhindert mein Muskelkater das nochmalige Zerlegen der Sache.
Vielleicht änder ich das noch beim Einbau des Kabelbaums

Lg Nordsternchen

Die AHK – Teil 1

Hi,

kommen wir mal zu etwas handfesteren Umbauten.
Eine AHK muss her weil ohne kann man schlecht ein Wohnwagen ziehen.
Ich hab mich für eine starre AHK entschieden.
Die abnehmbaren AHK’s mit dem „steck rein dreh rum Prinzip“, gefallen mir nicht.
Ausserdem traue ich den Dingern nicht übern Weg, was die Belastung und Dauerhaltbarkeit
angeht.

Am Samstag gings los:
Die Stoßstange muss runter. Fahrerseitig war es machbar.
Beifahrerseitig ging erstmal nix. Ich konnte machen was ich wollte.
Alles runterdrücken und ziehen half nichts.
Also Innenkoti rausnehmen, irgendwo muss ja das Problem sein.
Dazu erstmal die Böcke suchen, Aufbocken, Räder runter.
Nach rund 2 Stunden hatte ich die Stange dann ab und konnte das Problem sehen.
Ein kleiner Schlauch vom Tankdeckel nach unten, war zwischen der Halterung eingeklemmt.
zu 100% ein Machwerk vom Vorbesitzer bzw. dessen Werkstatt.

Nachdem die Stoßstange ab war, hab ich die AHK erstmal zu Probe angehalten.

Danach wieder abgenommen, die Ausschnitte an der Stoßstange gemacht und
die AHK mit der Stoßstange verschraubt.

Alles zusammen wieder ans Auto geschraubt.

Und fast fertig ist die AHK.

Zeitbedarf lt. Anleitung: 2 Stunden
Zeitbedarf real: ca 6 Stunden

weiter gehts in Teil 2.

Lg Nordsternchen