29. Aug.2011 Marder und andere Tiere

da geht Frau morgens Sorgenfrei in die Garage, schaut einmal um ihr Auto,
steigt ein und denkt sich: Moment, seit wann ist die Garage denn grün?
Gestern war sie doch noch Betongrau….. ?
Also ich noch mal raus und die grüne Servoflüssigkeit auf dem Boden gesehen.
Irgendwie auch zuviel für nur einen Tropfen… das ist eher ein ganzer See.

Hebel von der Haube ziehen, „quiek“, nach vorne gehen, „quiek“, Entriegeln… „quiek“????
Hööö???? seit wann macht die graue Maus „quiek“? und wo soll sowas herkommen,
wenn alles aus ist?
„Rappel rappel“… „quiek“… wusch und schon begeht das Tierchen Marderflucht.
„ES“ kann froh sein, dass ich Pumps an hatte, sonst hätt ich „ES“ zur Rechenschaft gezogen.
Bessergesagt „ES“ wäre wohl entweder also Hundespielzeug geendet oder als Bettvorleger.

Mist… schauen was ist, Servoschlauch… Klasse… zum Glück der Rücklauf.
Naja etwas Rohr, 2 Schellen drum, Auffüllen ( man gut das ich sowas immer im Haus hab ),
Entlüften und die Maus fährt wieder.
Sauerei wegmachen dann natürlich auch….

auf den Schreck mal ein neues Innenraumbild, das Navi bleibt jetzt da.
Nur mit dem Kabel für’s Navi muss ich mir noch was anderes ausdenken.

Lg Nordsternchen

16.7.2011 Reparatur Spurstangenköpfe

Reparatur Spurstangenköpfe rechts und links
mit Rostlöser einweichen

Einstellwerte festhalten

Gutes Werkzeug ist die halbe Arbeit

Neu und schon eingestellt

bei der Gelegenheit gleich neue Bremsklötze

Fazit: Fahrerseite vorher: 0,65mm Spiel, Beifahrerseite vorher: 0,10 mm Spiel,
keine Schraube abgerissen ( waren noch die ersten Köpfe ),
fast vergessen die Radschrauben mit dem Drehmomentschlüssel nachzuziehen

Lg Nordsternchen

13. Juli 2011 nicht mein Tag

Hi,

Die Tür rechts ist jetzt auch fertig und ich mit dem Glauben an das gute im Menschen.

Der Morgen hatte so gut angefangen:

Dann muste ich zur Uni.
Als ich danach zu meiner Grauen Maus zurück kam, fand ich das hier.

zum Glück nur im Klarlack.
Der Nachmittag ging dann aber drauf für Polieren.

Von Heute gibs nur ein paar Bilder – Meine Laune wurde nicht grad
besser als ich feststellen muste, dass die Spurstangenköpfe mehr als
nur ein Notfall sind. Ich Hoffe mal das die morgen noch halten ( rund 100km ).
Neuteile sind auf dem Weg.

*** Merke: ***
Spurstangenköpfe können Ausschlagen ohne das Frau
es an der Lenkung fühlt. Ist mir zwar neu, aber geht.

Lg Nordsternchen

Mai 2011

Hi

ich mal wieder

zuerst die Bilder vom Normalen Service.
dazu hab ich dann mal etwas abgeändert und den großen Ölfilter verbaut.
Was das am Ende bringt, dadrum kann man sich streiten….
aber für 2 Euro mehr kann es ja nicht schaden
damit das ganze aber reingeht, muste ich die schöne Strebe etwas “ anpassen „.

dann noch ein kleines zurück Tuning. Den kleinen Schlauch von der KGE zum Saugrohr
hatte ich vor einiger Zeit ausgebaut, weil der Anschluß schlicht undicht war.
Eigentlich nicht schlimm, nur blöd das dann komischerweise sich die Öldämpfe
vor der Drosselklappe sammeln und die Dichtung nicht ganz 100% Öldicht ist.
Also läuft ganz locker immer etwas Öl da raus… gut die menge ist sehr sehr gering,
aber trozdem nicht schön.
Und da ich sowas garnicht abkann, muste Ersatz her…. zum Glück hab ich damals
beim Kauf des Saugrohres den ganzen klein Kram drum herum mitbekommen.
ego: mal schnell in die „alt Teile Kiste“ greifen… umbauen… fertig.

Dann war mir als Mangel schon die Tage aufgefallen, dass der Motor etwas viel
Benzin braucht. Gut das kann ja verschiedene Ursachen haben.
Am Ende war es etwas ganz einfaches…. Undichte Schelle vom Benzinfilter.
Okay…. war noch der erste.

Das ganze Tauschen ist ja eigentlich nicht schlim, wenn sich nur die alten Schellen
nicht immer so zur Wehr setzten würden. Nach einer 1/2 Stunde “ ähhh “ und Würgerei
war dann der Wiederstand gebrochen.

Ist ja auch immer so super wenn man nur Auffahrrampen hat.
Frau liegt in der bequemen Rückenlage und einem fällt der Kram auf den Bauch.
Aber ich war schlau und hab mir vorher einen Lappen auf den Bauch gelegt.
Schlau ab…. „wo ist der neue Filter hingerollt….“  ….. aber ich habs dann
doch geschaft, ohne größere Mengen Super+ dabei zu verschwenden
neue Schelle drum…. fertig…. oder doch nicht ?
Mir viel dann auf, das der Alte Filter quasi in so eine Art „Kunstoff“ eingewickelt war.
da ich das jetzt nicht vom alten abbauen wollte und es auch nicht gepast hätte,
hab ich die MAC-Gyver Lösung gewählt. Einfach etwas Isoband drum zum Schutz,
festziehen, fertig.

ja… und dann noch schnell Bilder machen für’s Netz.
den Innenraum hab ich auch nochmal abgelichtet.
einmal ohne Kunstlicht….

….und einmal mit Kunstlicht

eine Sache werd ich die Tage nochmal verändern.
Das Ansaugrohr ist mit 2 Stüzen am Motor zusätzlich fest.
Eigentlich sollte das ganze auf so Gummilagern ruhen.
Da die Streben aber Marke Eigenbau sind, ist das einfach am Saugrohr festgeschraubt.
Das werd ich nochmal ändern und da irgendwie noch etwas Gummi zur Schalldämpfung
verbauen…..

Lg Nordsternchen

Anfang November 2010 – SSR wieder Hübsch machen

so der Optikkram ist wieder drin.

Halterungen für die Ansaugbrücke

Total:

2 Tage nachdem Umbau kam leider ein „Klack Klack klack“ zum
Motorengeräusch dazu.
Fazit: 314 Euro weniger und ein neues Aussengelenk
Warscheinlich bin ich sogar selber Schuld das es kaput gegangen ist.
Damals, als ich den Audi gekauft hab, war die Gummimanchette nur mit
einem Kabelbinder gesichert. Da ich damals keine Lust hatte, hab ich den
einfach aufgekniffen und einen neue Schnelle von VW drum gemacht.

Ansonsten läuft der Motor sehr schön mit dem SSR.
Keine Fehler im Speicher und auch sonst bin ich zufrieden.
Insgesamt gesehen ist der Motor etwas drehfreudiger obenrum, aber Wunder
sollte man nicht erwarten…..
ob sich die kürzeren Saugrohre jetzt positiv auf den Verbrauch auswirken kann
ich noch nicht sagen.

Lg Nordsternchen

Ende Oktober 2010 – 1.6er SSR Umbau

Nein mir war nicht Langweilig….. es war eher so, dass die Ansaugkrümmerdichtung
undicht wurde, was ja nicht Sinn einer Dichtung ist.
Das Problem … man muss alles abbauen, Dichtung tauschen und wieder alles dranbauen.
Hmmm… könnte man doch gleich ein Schaltsaugrohr vom einem neueren Modell einbauen.
Was passendes fand sich bei Ebay, für teuere 11 Euro wurde ich Besitzerin von einem
Schaltsaugrohr incl. einer Ersatzdrosselklappe und allen Anbauteilen die noch dran hingen.

Das ganze war dann fix an einem Wochendende Umgebaut.

Lg Nordsternchen

September 2010

nix wildes… nur ein paar Bilder und einmal Service.

Sprich:
Ölwechsel mit Filter und Öl. (5W40 Valvoline Sync-Pro)
Luftfilter
Pollenfilter
und dann noch die Standart Untersuchungen wie Manschetten, Bremsen und so weiter…

Resultat: keine Schäden

Der Ansaugstutzen direkt vor der Drosselklappe ist nicht zu 100% Öldicht,
an einer Lösung bastel ich noch.
Aber bei 1 Tropfen pro 15tkm… es gibt viel schlimmeres bei anderen Auto’s.

Und noch ein paar Bilder zum Abschluß.

Lg Nordsternchen