Wapu und Servopumpe

Hi,

Die Ersatzteile waren im laufe der letzten Woche gekommen, alles war Vorberreitet.
Nur Montag und Dienstag wollte ich noch fahren um Mittwoch in Ruhe alles umzubauen.

Montags zur Arbeit und zurück… kurz vor der Heimischen Garage…
Jaul… Ratter… Grrr…. das hörte sich nicht schön an.
Ein kurzer Check ergab: Die Servopumpe hält kein Tag mehr.

Fazit: Montag abends 20:35zig = Umbauen -> jetzt gleich bis in die Nacht.
Schnell 2 Toasts reingefuttert, umgezogen und ab in die Garage.

Das Kühlwasser raus.

Lima abschrauben

Servoöl ablassen

und den Aggregateträger abschrauben und ausbauen.

Uhrzeit: 0 Uhr
ich = Entnervt und 2 mal Finger angeschlagen
(ex)Freundin nimmt es mit Humor

wie im letzten Blog Eintrag zu sehen ist es jetzt ein leichtes die Wapu-Dichtung gleich
mit zu wechseln. Es ist zwar mitten in der Nacht aber jetzt ist es eh egal obs 10 min länger
dauert oder nicht.
Aus 10 min wurde dann eine ganze Stunde.
Die alte Papierdichtung wehrte sich hartnäckig und zerlegte sich in ihre einzelnen Bestandteile,
welche ich vom Gehäuse kratzen muste.

Die undichte Wapu

Die alte Dichtung

Alles gereinigt

Und mit neuer Dichtung wieder zusammengebaut.

weiter gehts im nächsten Blog Eintrag

Uhrzeit: 1 Uhr Nachts
Ich = noch genervter …

weitergehts um 1 Uhr 10.
für Kakao muss immer Zeit sein

Die neue gebrauchte Servopumpe schonmal an den neuen Aggregateträger geschraubt.
Die neuen Riemenscheiben danach auch schon montiert.
So spart man sich das Gefummel zwischen Kühler und Aggregateträger im eingebauten Zustand.

alles am Motor angeschraubt

fertig zusammengebaut und Flüssigkeiten aufgefüllt.

Probelauf -> Hmmm… besser aber nicht perfekt.???
Ich nochmal druntergeschaut…. Wäähhhh… mach aus !!“!mach aus… !!!
Ihh Bäää… hatte ich doch vergessen die Schelle für die Saugleitung der Servopumpe anzuziehen.
Entsprechend sah ich aus.
7ner Nuss mit Knarre und die Schelle festgezogen.
alles wieder sauber gemacht..
Nochmal… Hmmm…. ?
zieh ich die Schelle doch lieber nochmal 2 Umdrehungen fester an.
Scheinbar gut.

Motor laufen lassen, Lenkung mehrmals bis an die Anschlage gedreht, Kühlwassersystem Entlüftet.
Nochmal schauen… UNDICHT. ?!

Nochmal 7ner Nuss mit Knarre… * an der Stelle kam ein Einwand meiner (ex)Freundin *
wodrauf ich nur noch antwortete:
„Setz dich ins Auto, das ne persönliche Angelegenheit zwischen mir und dieser Schelle  . „

2 weitere Umdrehungen später war die Schellle dicht.
Es geht doch.

Schnell noch die Unterbodenverkleidung wieder drunter 

und Feierabend um 3 Uhr 45zig am Dienstag. Nachts wohlgemerkt.
15min später lagen wir im Bett und waren direkt eingeschlafen.
Die nächsten Tage waren fast ein wenig Langweilig.
Alles dicht, nichts vergessen, keine Schrauben abgefallen. Wunderbar.

Lg Nordsternchen

Zahnriemenwechsel

Hi,

einmal Zahnriemenwechsel mit allem was dazu gehört.
Also neuer Zahnriemen, neue Spannrolle, neuer Spanner und ein paar feste Inbusschrauben.

Fangen wir mit dem Ausbau an.
Erstmal die Stoßstange abbauen

Nun das Wasser aus dem Kühler lassen

Und alles abbauen was im Weg ist.

Der letzte Schritt um die Untere Zahnriemenverkleidung abzubekommen,
wurde zur Gedultsprobe. 2 der 4 Inbusschrauben welche die Riemenscheibe halten
waren vor meiner Zeit mit schraubensicher Rot montiert worden.
Entsprechend war der erste Ausbauversuch mittels Inbusschlüssel eher für die Katz.
Die Torxnuss welche mittls Hammer eingebracht wurde, brachte schonmal 1-2 Umdrehungen.
“ Netter Versuch dachte sich die ex Inbusschraube dann …… „

Danach… nur noch blanke Gewalt mittels Bohrmaschiene den Kopf wegebohrt. 
Danach die Riemenscheibe abgenommen und das Restgewinde vorsichtig mittels
Engländer rausgedreht.

Resultat hier:

weiter gehts mit dem Einbau.

Spannrolle und Spanner tauschen.
Ein kurzer Blick auf das Altteil. Naja… überfällig wenn man 12/94zig auf dem Spanner sieht. 
Hat die letzte Werkstatt tatsächlich NUR die Spannrolle neu gemacht. Frechheit 

neue Spannrolle und neuen Spanner rein,
Zahnriemen drauflegen

Und spannen das ganze

alles wieder umgekehrt zusammenbauen

alles wieder umgekehrt zusammenbauen

Eigentlich sah der Plan noch vor die Servopumpe gleich mit zu tauschen.
Allerdings waren die Schrauben der Servoriemenscheibe ebenfalls fest.

Zeitgleich sah ich den Grund für meinen ganz minimalsten Kühlwasserverlust.
Die Dichtung der WAPU war nicht 100%tig dicht.

Um das jetzt nicht 2 mal zerlegen zu müssen  , entschied ich mich daür erst eine neue
Dichtung für die Wapu zu besorgen um dann ein paar Tage später das ganze auszubauen.
Am nächsten Tag entschied ich einfach den kompletten Aggregateträger zu ersetzen
um mir die Nervenaufreiben ausbohrerei zu sparen.
Für rund 40 Euro erstand ich im laufe der Woche die Dichtung und Teile.

Lg Nordsternchen

Lautsprecherabdeckung für die Türen hinten

Hi,

meine Statistik in Sachen Reifenverschleiß.
Reifen: Hankook Ventus Prime
Code: Alles auswählen
VLa – VLi – VRa  – VRi – HLa – HLi  – HRa – HRi
8.0 – 8.0 – 8.0 – 8.0 – 8.0 – 8.0 – 8.0 – 8.0 – 0 km – neu
7.1 – 7.0 – 7.0 – 7.0 – 7.0 – 7.0 – 7.0 – 7.1 – 4473 km
6.4 – 6.4 – 6.4 – 6.4 – 6.7 – 6.7 – 6.6 – 6.7 – 11611 km
5.9 – 6.0 – 5.8 – 5.8 – 6.3 – 6.3 – 6.3 – 6.3 – 23091 km
5.6 – 5.6 – 5.6 – 5.6 – 5.8 – 5.8 – 5.8 – 5.8 – 28664 km
5.5 – 5.4 – 5.5 – 5.4 – 5.7 – 5.7 – 5.7 – 5.7 – 33987 km
5.5 – 5.3 – 5.4 – 5.2 – 5.6 – 5.6 – 5.6 – 5.6 – 40200 km

Erklärung:
VLa = Vorne Links aussen gemessen
VLi = Vorne Links innen gemessen
km = total gefahrene km bis zur Messung

Fazit bis dato: Ich bin zufrieden, auch wenn sie inzwischen doch deutlich
härter werden und etwas an Traktion verlieren.

Weiterhin hab ich die hinteren Eigenbau Lautsprecherabdeckungen ersetzt.
Einen Schönheitspreis werden die zwar auch nicht gewinnen, aber große Tieftöner
brauchen nunmal platz.

Ein paar Tage später hat das Airbag Steuergerät ein Fehler gefunden.
Glücklicherweise stellte sich das als Wackelkontakt am Stecker des Tachos raus.
Ein Pin ist mir wohl beim zusammenstecken etwas rausgerutscht und hatte nicht
so richtig Kontakt. Fehler behoben, Speicher gelöscht… alles wieder gut.

Der Einbau der neuen Servopumpe verzögert sich dafür leider etwas.
Wie ich beim Abbauen der Unterverkleidung sehen muste, ist an die Servopumpe
kein rankommen ohne das halbe Auto zu zerlegen.
Ich werde das ganze dann später beim Zahnriemenwechsel mit machen.
Bis dato ist sie noch nicht so laut als das es zwingend nötig wäre sie sofort zu tauschen.

Lg Nordsternchen

neuer Schaltknauf

Hi,

da der alte Schaltknauf ebenfalls nicht mehr so gut aussah und nicht mehr
zum Lenkrad paste, hab ich ihn kurzerhand auch neu bezogen.

Einmal in die Einzelteile zerlegt

Alles passend gemacht und wieder rein damit.

fertig.

Die Tage wird noch einen neue ( gebrauchte) Servopumpe Einzug erhalten in die graue Maus.
Wobei auch noch ein neuer Bremssattel hintenlinks hier liegt und beim Radlager vorne links
müste ich auch mal bei wenns wieder kühler draussen ist.
Viel zu tun also……

neuer Lenkradbezug

Hi,

Da mein erster Lenkradbezug inzwischen doch etwas abgenutzt ist, hab ich
mir mal einen neuen genäht.

an der Nähmaschiene

mal zusammenhalten obs past

fertig.

Gut die Naht von Hand würde ein Profi sicher besser hinbekommen,
aber dafür hats mich nur ca. 4 Euro Material gekostet.

Lg Nordsternchen

Kleinkram im Innenraum

Hi,

Da ich schon lange die Klappe für das Ablagefach neu kaufen wollte, aber nie dazu
gekommen bin hab ich sie jetzt gebraucht gekauft für 11,99 €. 
Und das war schon das günstigste Angebot. 
Eigentlich hätte ich da lieber einer Werkstatt die 14 Euro gegeben, aber sie ist
inzwischen nicht mehr Lieferbar
Ich sollte wohl so langsam das „Teile Hamstern“ anfangen, wenn ich die graue Maus noch
länger fahren möchte

Und einmal die Armlehne neu bezogen.

Ansonsten ist alles beim alten.
Ein neuer Bremssattel hinten links wartet noch auf den Einbau und die Servopumpe
sollte ich wohl auch in den nächsten 10tkm mal ersetzten.
Sogesehen, viel zu tun und keine Lust anzufangen. Vielleicht liegts ja derzeit auch am Wetter

Lg Nordsternchen

neue Originalteile

Hi,

mir hat die Blende mit dem Voltmeter drin einfach nicht mehr gefallen.
Also weg damit, den Aschenbecher wieder rein.
Zwar etwas Sinnfrei, weil eh unbenutzt aber dafür schlicht und elegant

Dann hab ich mir noch ein Sitzkissen gebastelt, was aber noch nicht perfekt ist

Und ich hab aus praktischen Gründen die Nachrüst MAL gegen eine Original MAL getauscht.

Alt

Selbige ist nämlich hochklappbar,
was den “ Steichel die Beine einer möglichen Beifahrerin Faktor “ doch deutlich verbessert.

Neu

Das ganze muss dann die Tage nochmal unter die Nähmaschiene und passend zum Innenraum
bezogen werden.

Lg Nordsternchen

Öldruckanzeige / Spurstangenköpfe

Hi,

Ich hab mal wieder etwas geschraubt an der grauen Maus.
Erstmal hab ich die Unterdruckanzeige gegen eine Öldruckanzeige getauscht.

Eher unschön war diese Entdeckung beim Waschen.
Natürlich kein Schuldiger weit und breit

Und noch ein paar neue Spurstangenköpfe.
Diesesmal sind sie nicht ausgeschlagen ( waren aber kurz davor  )

Nein … das Gummilager ist weichgeworden und hat so für ein
komisches Fahrverhalten gesorgt.
Praktisch ist es egal, da es ein Teil ist.

2 Philips Blue Vision weniger auf der Welt

Hi,

mal etwas Kleinkram nach der Probefahrt.
Als erstes 2 neue Philips H4 Lampen, die alten haben immerhin ein 3/4 Jahr
durchgehalten am Relaiskabelbaum.

Danach hab ich den Aufkleber für die Zulässige Stützlast angebracht.

( Nachdem er mir zufällig in die Hand gefallen ist  )

Und zu guter letzt noch den Warnblinklichtschalter zerlegt.
Der AHK Kontakt ist also beschaltet intern, fehlt nur noch ein Kabel
zur Anzeige.

Lg Nordsternchen

Radlager hinten links getauscht

Hi,

Ja ich hätte letztes mal das Lager ganz zerlegen sollen, anstatt mir nur das äussere Lager anzuschauen.
Heute saß ich also wieder davor.
Diesesmal aber mit dem Willen jetzt endlich die Ursache für das Laufgeräusch zu finden.
Kann irgendwie nicht angehen, dass es sich wie defektes Radlager anhört aber nicht defekt ist 

Also die graue Maus angehoben, Rad runter, paar Schrauben los, Sattel aus dem Weg gebunden

Die erste Schraube vom Sattelhalter .. die ist aber fest  ..
Verlängerungshebel gesucht… einmal richtig…. AUUUTTTSCHHH….

*Zensiert* *Zensiert* *Zensiert*
Schlüssel in die Ecke geworfen, 2 Etagen hochgelaufen, erstmal Creme auf den Arm.

 *zwischen Fazit: Ich kann diese Inbus Schrauben nicht leiden

wieder an der grauen Maus das übel angeschaut. Klar rundgedreht. Typisch Inbus.
Trox dip und Hammer gesucht, selbigen mit etwas Nachdruck eingeschlagen und
ohne großen Kraftaufwand die Reste entfernt.
Bei der 2.ten Inbusschraube hab ich das gleich so gemacht. -> spart Nerven.

Als ich mir das innere Radlager nun anschauen konnte, war klar was Sache ist.
Der Dichtring war kaput gegangen und in Folge ist das innere Lager eingelaufen.
Das hätte ich von Aussen nie sehen können.

So hab ich dann mit meinem neuen Heißluftfön von innen ( da wo der ABS Rotor sitzt )
die Scheibe warm gemacht und konnte ganz leicht die Laufringe abnehmen.
Wie gut das sich Metall bei Wärme ausdehnt.

Für alle Nachmacher: Handschuhe dabei anziehen
Die Ringe bleiben zwar etwas kühler als die Scheibe, wodurch man sie leichter abnehmen bzw.
austreiben kann aber sie sind immernoch deutlich über hundert Grad heiß

Hier das Übel im Bild…. oder eher das was davon übrig ist.

Jetzt alles gereinigt und rückwärts wieder mit Neuteilen zusamengebaut.
Leider hab ich ein dabei keine Bilder mehr gemacht. Ich wollte schlicht fertig werden.

Lg Nordsternchen